Neues Projekt, neue Heizung 😉 Ich hatte ja schon hier und hier eine Heizung verbaut. Die 1. war noch sehr spannend. Da ich ohne weiteres bereit bin so viel Kohle in das neue Projekt zu investieren, wie das alte gebracht hat … war die Überlegung mehr Geld für eine bessere Heizung zu investieren …

Welche Möglichkeiten gibt es, Ende 2025? So, wie ich sehe, ist es die Airtop, die Eberspächer und die russische Kopie davon. Letztere für 600€, die davor kosten das Doppelte.
Die aus China kosten keine 100€. Was bekommt man, wenn man 3 oder 400€ ausgibt? Nichts oder das gleiche, wie für 73€. 

=> Das Display des Bedienteils ist schlimm ablesbar. Aber da die Heizung idR läuft, wenn es kalt ist, also abends, ist das recht relativ. Vor allem aber: Diese Heizung hat jetzt ein BT Modul! 🙂 

Muss ich noch testen.

Gestern habe ich erstmal – eben schnell 🙂 – eine tragbare Heizung für die Garage gebaut, damit ich das nächste Wo bei ca. 5°C eeetwas wärmer habe… Klar reichen 2KW dafür nicht aber die Heizung ist ja auch für Nappo. 

Den kleinen Diesel Tank von der Sieben3 Heizung v1 verwendet, den ich damals ganz kurze Zeit im Radkasten hatte. Auf die Rückseite wollte ich „kurz“ den Rest bauen … hat aber doch den ganzen Nachmittag gedauert. Merke, wie immer: Schneller geht es from cratch!!!

3-mal gestartet … läuft. Es muss ja immer erst die Spritpumpe ansaugen, durch den trockenen Filter und das dauert. Wie auch die Duc Heizung, stinkt diese nach Plastik … aber das ist nach ein paar h vorbei. Im Sieben3 hatte die Heizung ein Aluminium Gehäuse, was ich ziemlich geil fand. Aber diese gibt es so nicht mehr! Natürlich gibt es diese schon so nicht, weil es kein Marken, sondern ein Warehouse Produkt ist.
Auch die Fernbedienung war super, weil sie die Umgebungs- und Brennraum Temp, wie auch die Batterie Spannung angezeigt hat!

Die Anbauteile bei den China Böllern sind idR minderwertig, sprich der Edelstahl hat zu wenig Nickel/Chrom Anteil und rostet recht schnell, die Schellen dito. Die Benzinschlauch Schellen sind aber jetzt Spannringe und keine Schraubschellen. = sie halten auch nach Jahren noch Spannung auf dem Schlauch, die im Automotive zB bei der Wasserkühlung üblich.

Als Stromquelle hatte ich erst an meinen Standard Akku mit den 260Ah gedacht und dann an meine Boom Box V3 aber da ich noch 2x5Ah 12V LFPs hatte, nahm ich die. Die gab es 2024 als Geschenk von CN Versender! Parallel geschalt ergeben sich als 10Ah LFP. Bei den 3 Probeversuchen zum Starten und dem anschließenden 10 Min. Lauf bei Max. ergaben sich daraus gar keine Probleme. Das hatte ich bei der angeschlagenen Optima Yellow 45 Ah ganz anders erlebt; wie krass.

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Älteste
Neueste Meistbewertet
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen