Sieben3 Aufbau 2017: Tag 9 – 15 > Dachluke revidieren, Dachhimmel in Alcantara, Airline #1 – Update 2022

Sieben3 „Aufbau“ entwickelt sich eher in Richtung Restaurierung! Ich bin zwar ein Freund von praktikablen Lösungen aber ich hasse es Dinge 2 mal anfassen zu müssen, vor allem, wenn ich es schon vorab absehen kann. Allerdings habe ich nicht die Zeit und auch nicht die Lust daraus ein Langzeit Projekt zu machen [… ich weis es klingt ironisch, weil ich die Kisten schon 4 Jahre habe].

> Ergo, alles was später nicht oder nur mit viel Aufwand revidiert werden kann, wird SOFORT gemacht. Alles, was einen zugigen ersten Roadtrip verzögert und dafür nicht relevant ist, wird später erledigt!

Dachluke 2022 kleben

Sieben3 Aufbau 2017: Tag 140 – 142 neue Türverkleidungen anfertigen, Leder Alcanara

Wenn so ein Lockdown ist, kann man sich auch mal an andere Projekte machen. Dazu gehören die Türverkleidungen. Grundsätzlich natürlich funktional und so aber nicht schön.

neue Türverkleidungen, Alcantara und Leder

 

Könnte besser weil:

  • Man schnell an den ZV Schließer kommt, der dann das Auto schließt, auch wenn innen noch der Schlüssel steckt! 
  • Die Türfächer sind rel. klein und unnütz da zu tief und der Beifahrer Drehsitz lässt sich dann besser drehen.
  • 1 a Halterung für die Helix, bessere Dämmung = 1a Musik.

Sieben3 Aufbau 2017: Tag 134 HDPE Wasser Tank befestigen, anschließen und testen + prüfen 1 Jahr später

Wie immer sind es die „Kleinigkeiten“, die richtig Zeit in Anspruch nehmen. 3 Seiten des Tanks schweißen 1h, Tank final einbauen und alles testen: 1 Tag.

Das Prinzip von Tank Spanngurten oder langen Gewindestangen kommt schon aus Platzgründen nicht in Frage. Im Iveco 40.10 habe ich die Erfahrung gemacht, dass eine simple Konstruktion sehr gut funktioniert hat. Lediglich Scheuern ist ein Problem – und das trifft im übertragenden Sinn auch auf den Politiker zu.

Da gekaufte Kanister dünnwandig sind, kann leichte Bewegung das Material ausdünnen. Das Material bei 20l Kanistern ist 2 mm HDPE, mein Tank ist aus 4 mm. Im Iveco standen die Kanister zT auf Schraubenköpfen, die nach 10.000 km gescheuert hatten. Um das aus zu schließen, muss das sitzen!

Außerdem musste ich noch Veränderungen an der Surflo vornehmen.

Reich Armatur, plötzlich undicht

Sieben3 Aufbau 2017: Tag 132 – 133 HP-PE Kunststofftank für Frisch Wasser schweißen

Tja wie heißt es so schön: Konzepte. Vor Jahren habe ich mich von „TurboKilla“ und seinem Konzepte Video inspirieren lassen – bitte sehr gern googlen an der Stelle. Sehr sehenswert und ansteckend unFanBoy mäßig! Vom Chevy Van bis zum DüDo…

Konzepte:

Sehr unterschiedlich kann man auch das Thema Frischwasser im Truck angehen. Ich bin hier anderer Meinung als aka Turbokilla und bin für einen festen Tank und nicht 3/4/5 Kanister. Einen Kanister zum befüllen und einer tragbaren Größe, meiner ist 16l und recht schlank (so dass der Schwerpunkt nah am Körper ist). Ein fester Tank ist aber weniger hassle und nutzt den Platz besser aus.

Der 2. Ansatz für mein H2O Konzept ist die Frage nach wohin? Ich habe auch immer noch nicht vollends den Plan des Unterflur Tanks verworfen. Dadurch bringt man den Schwerpunkt unheimlich nach unten, was das Fahrverhalten sehr verbessert und natürlich bleibt der Platz im Innenraum erhalten. Nachteil ist, dass ein Unterfluhr Tank auch schnell mal einfriert, zB auch wenn man in den Bergen über Nacht ist. MK zB, wo im Atlas schon mal Schnell liegen kann, kaum 600 km von der Sahara entfernt. Das Problem sind dann die Leitungen die einfrieren, platzenden Tanks eher nur in langen Kälte Etappen, weniger mein Issue.

Tank im Innenraum: Das kann natürlich etwas von der Stange sein, sieht man ja auch sehr häufig in Van Umbauten. Diese sind idR dafür gedacht am Boden angeschraubt zu werden. So etwas wäre grundsätzlich natürlich auch bei mir machbar. 70l sind dann ca. 60*40*30 hoch und die kann ich problemlos in den Kofferraum stecken. Aber ich mag das Konzept nicht. Einfach irgendwo etwas reinhauen. Mein Innenraum Konzept sieht ja vor, dass der Kofferraum auf voller Breite bis hinter die Vordersitze geht. Sprich 90*50*300 cm. Solch einen Tank könnte ich noch seitlich anbringen aber dann käme ich nicht mehr gut an den Luft Kompressor, wenn der zu warten wäre. Auf der anderen Seite ist die Standheizung

Variante Tank kaufen und in die Küche stecken: Das erinnert sehr stark an mein Konzept, wie im Iveco 40.10. Der entscheidende Unterschied ist aber klar, dass ich von den Wassertanks/-Kanistern ausgegangen bin und danach die Küche/ den Küchenblock gebaut habe. Hier für den Sieben3 bin vom Innenraum ausgehend los und habe nach Spüle und Kochfeld die Maße in Breite und Tiefe genommen. Davon sind dann die Breite und Höhe anhängig und auch die vertikale Unterteilung. Der Gaskasten und die Tankfüllanlage (Diesel, Serien Tankstutzen) setzten hier starke Grenzen. Dazu das Konzept als super Leichtbau Casemaker Küche. Ich hatte die Wahl – nach laaanger Recherche – zu einem fertig Tank zu greifen. Ich habe schicke und gut gemachte HDPE [Heavy Duty Polyethylen] Tanks gesehen, wovon auch einer in meine Küche gepasst hätte. Schlappe 35l. Das ist zu wenig. Ich hatte seinerzeit in MK festgestellt, dass ich 7l/Tag brauche, wenn es komfortable sein soll. Ich wollte min 50, besser 70l haben (+ den mobilen 16l) und Trinkwasser. 3 kleine Kanister habe ich recherchiert, ähnlich dem Iveco Konzept. Das wollte ich aber nicht, hätte mir ca. 45 – 50l gegeben und wäre etwa gleich teuer, mit rund 90€ gewesen.

Selber anfertigen und schweißen. PE – was das? Lebensmittel echt, Diffusion dicht, leicht zu verarbeiten.

How hard can it be? 

Bisschen Plastik zusammen tackern? Das Zeug hatte ich schon vor Jahren ausfindig gemacht, HDPE. #Materialkunde! Chemisch betrachtet alles das gleiche, einfach mal auf das Logo achten, das unten drunter steht, denn dafür ist es ja da. Und am Ende – wenn alles perfekt gelaufen ist – sieht es so aus:

68l HDPE Eigenbau Tank

Sieben3 Aufbau 2017: Tag 131 Nasszelle, aka Dusche im Expeditionsmobil

Duschen oder Nasszellen sind ja ein weites Feld [schönen Gruß an meinen Deutsch LK Lehrer an dieser Stelle], von der Durchgang Variante über die Stand alone Zelle bis „außen-Dusche“.

Mir war immer klar, dass ich auf keinen Fall eine außen-Dusche wollte! Klingt immer geil und die Insta Bildaa sehen ja auch immer toll aus mit Waschbrettbauch im Sonnenuntergang am Atlantik. Nur die Realität sieht halt anders aus. Gemäßigte Breiten ist nun mal die vorherrschende Klima Zone, wir leben in einer Region in der jeder qm jemandem gehört und eingezäunt ist und auf der Strasse Duschen bringt dich schnell in den Knast, wenn du übersehen hast, dass da eine Schule war…

da wird was draus – Dusche

Sieben3 Aufbau 2017: Tag 129 – 130 Sitz Polster Bezüge nähen, V2

Im ersten Teil der Nähaktion hatte ich ja schon einen Einblick darin gegeben wie wenig Plan und Erfahrung ich mit einer Nähmaschine habe! 🙂 Allerdings denke ich, dass ein Schneider wohl auch nicht so gut darin aussieht eine Diesel Einspritzpumpe zu ersetzen oder … 

Im zweiten Teil geht es darum die schon lange vorhandenen Polster mit einem Stoff zu versehen, damit das Ganze am Ende etwa so aussieht:

zum Doppel Bett hochgeklappt, das Polster hinten kommt dann in die Mitte

Sieben3 Aufbau 2017: Tag 128 Polster nähen V1

Das Bett und die U-Sitzgruppe stehen ja. Das Bett besteht aus einer hochwertigen Schaumstoff Matratze, wie sie auch zu Haus Anwendung findet. Entsprechend gibt es einen waschbaren Bezug, den ich lecker petrol gefärbt habe. Die weiteren Polster der Seiten sind aus dem gleichen Material aber bis dato ohne Bezug.

Da das Bett „nur“ 180 x 90 cm ist, ist der original Bezug natürlich zu groß. Bisher habe ich den einfach umgeschlagen – aber das geht nun auch schöner:

Bettbezug abgenäht

Sieben3 Aufbau 2017: Tag 126 Southco Kompressions Verschlüsse einbauen, Klappenbau Casemeker

Wieder einmal eine Zeitreise in der – oder sollte/muss ich schreiben- zu Beginn der Corona Zeit. Wieder exakt 1 Jahr her, habe ich auch das Update und die Beeidigung diese beiden kleinen Projekte nicht festgehalten. Also schon 2019 abgeschlossen, nur nicht auf meiner Seite festgehalten.

Ich bin ja ein Riesenfan dieser Verschlüsse, auch wenn sie teuer sind. Aber Haptik und Funktion sind total TOP.

southco

Sieben3 Aufbau 2017: Tag 121 Slider Vollauszug für Absorber Kühlbox, Dometic CombiCool RC 2200 EGP

Abhängig davon aus welcher Richtung man kommt, ist ein Kühlschrank mehr oder weniger weit oben auf der Liste. Getränke gehen auch warm, viele Produkte gibt es, je nach Verarbeitung, auch haltbar(er) … aber ein kaltes Bierchen abends oder was kaltes hinterm Steuer – nice!

ausziehbare 40 Liter Dometic CombiCool RC 2200 hinterm Sitz

Sieben3 Aufbau 2017: Tag 120 Außenküche, -Grill mit Propan Anschluss

Ich bin ja bekennender Fan vom Grillen mit Feuer – aber praktischer ist (Propan) Gas schon. Gerade beim Truck, wenn man keine riesen Session machen möchte, sondern nur mal ein paar Gürkchen oder eine Lammhackse grillen. Wie schon hier beschrieben, ahbe ich nicht die einfache Variante mit Schlauch von der Flasche zum Verbraucher, sondern über den 3-fach Verteiler. #3 ist jetzt für einen Grill vorgesehen:

aussen Küche Anschluss, Grillanschluss, Propan

Sieben3 Aufbau 2017: Tag 87 – 89 U-Sitzgruppe, Klappbett und Kofferraumabdeckung

Der Plan des Innenausbaus sah ja von Beginn an eine bessere Raumausnutzung vor. Interessanter Weise bin ich heute auf ein paar Photos von meinem alten Truck gestoßen. Im Gegensatz zu diesem Entwurf:

Sitzgruppe

 

Konzept:

Ich will unbedingt ein festes Bett haben und für 2 Personen ausklappbar. IdR bedeutet das, dass man ein länge Bett baut. Damit ist der Raum von den Hecktüren bis zu den Seitentüren Komplett verbaut; das sind 2 Meter. Wenn man dann „easy going“ Verkleidungen macht, also gerade runter mit Holzplatten, bleiben ca. 160 cm Breite, Schrank an der Seite, dann hat man ein 200 cm x 140 cm Bett. Das wollte ich nicht

Ich gewinne 1 ganzen qm freien Raum in der Mitte: 90*110 cm. Trotz Sitzflächen an beiden FZ Seiten!

Der Kompromiss ist, dass man nicht mit ausgestreckten Füßen oder Armen liegen kann, wenn nicht allein + diagonal. Die Breite mit maximaler Ausnutzung des Raum bei der Seitenverkleidung ist: 178-185 x 90 cm und wenn ausgeklappt x 150 cm. Das bett nach hinten etwas schmaler. Die 2 Meter als Standard zu sehen ist Quatsch. Kleinere Menschen mit 165 haben bei 2 Meter massig Platz, biste 1,90 Meter ist es sehr knapp, also was soll das?

Wenn es nötig wird, würde ich eher einen Kasten draußen anbringen, der den Raum erweitert – das ist kein Problem auf der Höhe, in der mein Bett liegt. Dazu gibt es Konzepte in fest oder ausklappbar. Fest macht bis ca. 10 cm Sinn, denke ich.

Update 2020:

Nach einigen Nächten im Truck ist eine Gewöhnung eingetreten. Wenn ich ruhig schlafen kann ist die Breite gar kein Problem mit meinen knap 180 cm. Wenn das Bett ausgeklappt auf 150 cm ist, schläft es sich super, allein. Da kann man sich schön drehen und oder diagonal legen.

Sieben3 Aufbau 2017: Tag 82 – 83 – Armaturenbrett Instrumenten USB Steckdosen, Kippschalter bel.

Bei meinem Model Jahrgang habe ich noch den aller ersten Style, den ich sehr cool finde. Ein paar Jahre Später kam Ford global mit diesem furchtbarem „new Edge“ Design heraus: Alles rundgelutscht. Hier zum Glück nicht. Allerdings ist die Ausstattung auch sehr basic und bedarf Modernisierung, wie zB USB Steckdosen. So etwas hab es natürlich in den frühen 90er Jahren noch nicht. Am Ende sollte es dann so aussehen:

Instrumenten Halter und USB Steckdosen Sieben3

Sieben3 Aufbau 2017: Tag 64 – 72 – Innenraum _V5 alle Seitenverkleidungen, Bett Konstruktion, LED Lichtleiste

Dieser Abschnitt des Umbaus war wirklich eine heftige Periode für die Nerven. Der scheinbar gängige Trend 2017, zumindest auf YouTube, scheint ja Holz mit Nut und Feder zu sein. OMG, wie furchtbar, 80er Jahre Party Kellerlook und dazu noch ultraschwer und folglich topheavy. Da ich, wie schon mehrfach erwähnt, maximal leicht bauen will und außerdem jeden Millimeter im Innenraum ausnutzen, kommt so etwas nicht in Frage. Es ginge schnell allerdings.  Da die Seiten Wände NICHT vertikal sind, wie bei fast allen Fahrzeugen, und dazu die vertikalen und horizontalen Karosserie Verstärkungen deutlich tiefer bauen, verliert sich darin der eine oder andere cm/ Zentimeter nutzbarer Raum.

Innenraum roh!!!

Hier sieht man, dass die Krankenwagen Ausbauer sich diese Holme zu nutze gemacht hatten. Das tun die meisten. DAMIT verliere ich allein in der Breite, mittig im Fahrzeug 10 – 12 cm! Nutzen ist gleich null, das ja keineswegs 10 cm Dämm Material eingebaut wird. Schon aus Gewichts- und Kostengründen (hier war ja sogar Glasfaser verbaut, mit Dampfsperre allerdings). ICH wollte hier hin …

Sieben3 Aufbau 2017: Tag 54 – Innenraum Verkleidungen _v1

Wieder so ein Fall von einfach geht ganz schnell aber so will ich das nicht. Die Innenraum Verkleidung kann man schnell erledigen, dann sind max. 1,70 Meter Innenraum Breite möglich. Ich will aber mindesten 1,80 Meter! Und damit ein Bett hinten quer.

> Ein Verbindung von 2 oder mehr vertikalen Sprossen / Verstrebungen kommt nicht in Frage! So etwas habe ich Dutzend mal im Netz und life gesehen, das hätte ich in 2h pro Site fertig. Die Mitte des Dachs ist fertig, in weißem 3 mm MDF und 4 mm Siebdruck mit Alcantara. Das weiße MDF macht das Auto deutlich heller innen. Es gibt ergänzend den Bereich des GFK Dachs, der verkleidet werden muss, sowie natürlich die Seiten und das Fenster links. Alles Stückwerk!!! Ich bin der Ansicht, dass es Unsinn ist ein 2 Meter breites Auto zu fahren, wenn innen der Platz verschwendet wird. 19 mm  Armaflex, darüber soll möglichst bündig die Verkleidung.

Maß genommen und 5 Stücke angefertigt. Damit bin ich noch nicht einmal auf einer Seite fertig!

das ist ab B-Säule bis über die rechten Seiten Türen. 

Sieben3 Aufbau 2017: Tag 50 > Dachhimmel Teil 1

Die Innenverkleidung … Blödes Thema, denn es geht ganz einfach und schnell. Dann mache ich es so, wie es auch die Bauer des Krankenwagens gemacht haben: Oben und unten antackern und gut. Dann verliere ich aber 5 – 10 cm Innenraumbreite und das will ich auf gar keinen Fall. Nur so ist es wiederum möglich ein Querbett hinten zu ermöglichen. Das bringt 60 cm mehr nutzbare Innenraumlänge!

Sieben3 Aufbau 2017: Tag 46 – 47 > PCV Bodenbelag in Holzfass Optik

Ich stehe ja total auf hochwertiges Holz und wenn ich einen Pickup hätte, wäre die Ladefläche aus Massiv Hard Holz. Habe ich aber nicht, sondern einen Van, der als Expeditionsfahrzeug dem Leichtbau verpflichtet ist. Daher also nachdenken und „smart“ sein…

Bodenblech + 15 mm Isolierung + dünne (!) 9 mm Siebdruckplatte + PCV Boden im Holz Look. Done.

Bodenbelag PCV Holzlook

Sieben3 Aufbau 2017: Tag 37 – 38 > Luftkompressor, Bodenplatte

Holy Moly es geht voran. Im Bodenbereich ist alles soweit fertig, dass der Bodenbelag hinein kann. Nachdem ich fünf Löcher schweißen lassen, entrostet, grundiert und lackiert haben, waren zuletzt der Kompressor dran und dessen Leitungen. Den Kompressor hatte ich auf dem Kotflügel gemockuped.

Nun final:

Kompressor

 

Sieben3 Aufbau 2017: Tag 34 – 36 > Trennwand heraus flexen, Bodenisolierung

Riesen Schritte voran und auch mal Dinge, die das ganze Projekt wieder „netter“ aussehen lassen! anstatt nur Chaos! 🙂 den Innenraum zu finalisieren bedeutete eine Menge an Anhängigkeiten auf zu lösen. Wie schon weiter oben erwähnt hasse ich es Dinge mehrfach anfassen zu müssen. Das bedeutet ich kann die neue Bodenplatte erst einsetzen nachdem:

  1. die alte Bodenplatte heraus ist
  2. die Bodenverankerungen der Trage entfernt
  3. die Löcher/ aka Durchrostungen im Boden geschweißt
  4. die Löcher der Bodenverankerungen verschlossen > Bleche schneiden, versiegeln und verkleben
  5. oberflächiger Rost entfernt und grundiert wurde
  6. der Kompressor verlegt (auf den Kotflügel)
  7. dazu die Kabelführungen unter dem Fahrzeug geändert
  8. dafür den kompletten Kabelstrang entfernt, von der Batterie, unter dem Auto durch bis zum Stromverteiler Kasten
  9. alte Kabeldurchführungen mit angefertigten Blechen verschlossen
  10. neue Kabeldurchführungen angefertigt und verklebt und versiegelt
  11. die Reste der Krankenwagen Trennwand mit dem Winkelschleifer entfernt
  12. dann glatt geschliffen und versiegelt worden
  13. alle „kleinen“ Löcher von den Schrauben der alten Bodenplatte verklebt
  14. der ganze Boden mit geschlossen poriger Isolierung ausgekleidet wurde.
  15. Trennen Könne:

 

Sieben3 Aufbau 2017: Tag 1 – 4 > Krankenwagen Ausbau entfernen, Innenausbau strippen

Ich starte eine kleine Serie, in der ich den Aufbau von Sieben3 – meinem Expeditions Truck auf Basis Ford E350 Econoline – „dokumentiere“. Unter anderem möchte ich damit für mich festhalten wie viele Stunden/ Tage in den Aufbau/ Umbau fließen. 

Beginnt jetzt der Spaß oder Stress? 🙂 … Wir werden sehen.

Auf der Überführung von rund 450 km fielen einige Dinge auf, die zügig erledigt werden müssen, weil sie extrem nerven. Das erste Problem, dass mittlerweile gelöst ist, ist die Lichtmaschine, die nicht laden wollte. Die LiMa ist refurbished und funktioniert, hatte allerdings offenbar nicht den korrekten Erregerstrom. Das Ergebnis waren 2 Akkus mit 10.3 Volt in Köln. Die LiMa lädt aber jetzt mit vernünftigen ~14,2 Volt. Es ist übrigens eine Leece Neville mit 160 Ah, die i.d.R. nur in Commercial Trucks, Traktoren, Baumaschinen und Schulbussen verwendet wurden. Done.

Das Zündschloss schaltet normalerweise auch den Motor aus. Ein Diesel läuft solange, wie er Sprit und Luft bekommt, ergo gibt es an der IP (Einspritzpumpe) den FSS (Fuel shut Off Switch), der ein elektrisches Signal bekommt. Seit dem Desaster in der Kölner Werkstatt, in der „plötzlich“ die LiMa in Rauch aufging/ die neuen Optimas defekt und diverse Steuerungen (u.a. das Automatikgetriebe) „aber ganz sicher nicht mit 24 Volt überbrückt worden“, funktionierte das Abschalten nicht mehr. Sprich Ausschalten nur durch ziehen des Steckers an dem FSS. Funktioniert jetzt. Done.

Die Kiste leer räumen war schon ein halber Tag Arbeit. Werkzeug Kisten, das Bett, Ersatzteile, Kanister mit Ölen und Sprit und die 4 x 315/75-16 :

315/75-16 🙂

Die Perspektive täuscht – die Räder passen tatsächlich etwas besser. Man beachte den silbernen Freilauf Naben Deckel, der etwa 10 cm tiefer liegt.

Ford E350 4×4 Ambulance: „Vertrauen in norwegisches Holz“ ;-) und WoMo Ausbau in der Mittagspause

Eins vorab: Dieser Artikel ist mit einer gehörigen Portion Humor geschrieben! Also Achtung liebe Norwegen Freunde und dito US Car Fans.

Das tolle an – speziell meinem- Ford E350 ist, dass es niemals langweilig wird! Das ist natürlich durchaus auch Schattenseiten. Viele Überraschungen hätte ich mir lieber erspart. Aber ich bin der Meinung, dass ALLES zu reparieren und umzusetzen ist- wenn man will!

So habe ich damit begonnen, im allerersten Schritt die Ambo/ Ambulance/ oder ex Krankenwagen zu „zerlegen“. Ich hatte mir schon gedacht, dass die „build Quality“ nicht berauschend ist oder sein wird. Insbesondere habe ich schon vielfach Dinge gesehen, die bei US Fahrzeugen oftmals eingebaut werden- aber ungeeignet für KFZ sind! So überrascht auch nicht, dass Glasfaserwolle als Dämmstoff verwendet wird. Das Zeug zieht nur dummerweise unheimlich Wasser. Und H2O vs. Fahrzeugblech endet meist mit dem Gewinn auf der H2O Seite.

Nun ist es bei mir so, dass ich erstmal möglichst schnell die Zulassungsart ändern wollte. Sprich von LKW auf Wohnmobil. Das ist an und für sich keine große Sache und bedingt lediglich 4 Punkte:

– Bett

– der Tisch kann klappbar oder auch portabel sein

– der Kocher kann mobil sein, also auch herausnehmbar

– Schränke/Stauraum

Das sind alles keine Herausforderungen. Insbesondere, weil mein Basisfahrzeug ja quasi prädestiniert ist und eben kein kleines G-Modell o.ä.. Ich war bereits beim TÜV 🙂 und hatte dort meinen Spaß. Lustig, wenn man die Bestimmungen besser kennt als der Herr in blau. btw habe ich noch nie eine Frau als TÜV Ingenieurin gesehen.

IMAG1125

WoMO „Schnellumbau“ fast fertig. Vor dem Fenster ist später noch ein Klapptisch/Schrank entstanden