Warm ist immer gut und deshalb auf jeden Fall eine Standheizung! Als ich mir 2014 erstmals echte Gedanken darübermacht hatte, wie er aufgebaut werden soll, plante ich noch eine Propangas Standheizung. Es kam anders…
Eine Propan Heizung hat einige echte Vorzüge:
- Lautloser Betrieb
- Kein Stromverbrauch, wenn kein Gebläse im Betrieb ist
- sehr kompakte Energie Dichte durch Propangas
- relativ günstig
Ich war auch schon öfter kurz davor zu klicken aber dann war Sommer oder ich hatte keine Zeit oder die Karre stand in der Werkstatt. Der zweite Punkt, ist heute nicht mehr relevant, da mit der Photovoltaik Anlage Strom reichlich zur Verfügung steht. Interessant dabei ist auch, dass 2013 200 Watt Solar und insbesondere als Flexmodul, extreeem teuer waren. Sowohl Diesel, wie auch Propan Standheizungen sind nach wie vor teuer und null innovativ. Das ist zumindest meine Beobachtung bis vor rund 1-2 Jahren. Wenn eine neue, quasi keinen Vorteil gegenüber einer 10 Jahre alten gebauchten Truma bietet, fragt man sich schon … Auf Eberspächer, Webasto trifft imho das gleiche zu.
Der entscheidende Unterschied heute, 2020, ist, dass neue Quellen hinzu gekommen sind! Sprich eine Eberspächer hat eine Tschechische Kopie bekommen, die in Russland produziert wird. Und letztere scheint wiederum eine Kopie in China erhalten zu haben. Oder wahrscheinlicher werden die gleichen Produktionsstrassen anders ausgelastet. Wie auch immer sind die Dinger kein Hexenwerk:
So sieht nun meine aus. Zerlegt, oben sieht man das ganze Set, dass vollständig kommt und so einbaufähig ist. Eine 2 kW Heizung ist mehr als ausreichend für meinen massiv gedämmten Innenraum. Es gibt eine interessante Auswahl an an Heizungen aus Fernost. Vor gut 1 Jahr sah man im Prinzip immer die gleichen, heute sind 2, 3, 5 oder 8 kW Teile zu finden. Ich wollte unbedingt eine Heizung mit Funkfernbedienung, ohne basteln zu müssen. Außerdem fand ich die Idee sehr nett ein Aluminium Gehäuse zu haben, siehe oben. In Rot seht ihr die Abdeckung der Glühkerze, der schwarze Kasten ist die Steuereinheit. Alles sehr vernünftig verklebt und verkabelt und gedichtet. Das rote Teil oben rechts im Bild sind Silikon Abstandshalter für das Gehäuse, die gibt es natürlich mehrfach.
Wo und wie einbauen?
Meine erste Idee war eine Box zu bauen, die zB am Heck, an der Seite oder auf dem Dach befestigt werden kann und dann über einen Zugang die warme Luft in den Innenraum leitet. Nach wie vor eine gute Idee, die auch den Vorteil birgt, dass ein „Anbau“ keinerlei Bestimmungen unterliegt.
Ich habe mich aber dann für eine Variante entschieden, die relativ simple und unauffällig ist. Von der Vorstellung eine Heizung an einem Nachmittag ein zu bauen, wenn alles ordentlich sein soll, kann man sich verabschieden; nur damit keine Missverständnisse entstehen! Simple heißt bei mir, dass ich einen Abschnitt im Kofferraum habe, der perfekt für die Heizung passt, sowie der lange Stauraum rechts, der 2 Meter lang ist. Etwas missbraucht für das Heizungsrohr.
Im Fahrzeug gibt es Alternativen für den Einbau, im Küchenblock, auf der linken Seite im Kofferraum oder unter dem Fahrzeug, das war meine erste Idee. Unter dem FZ gab es eine Reihe von Möglichkeiten, da der Truck ziemlich groß ist. Allerdings im Hinblick auf Sand/Staub und Wasserdurchfahrten ist eine Unterfluhrmontage fraglich – leider.
Im Rechten Teil des Kofferraums liegt gut 1 Meter zwischen Ausgang der Heizung und Ausströhmer. Daher werde ich da noch einen Schalldämpfer einbauen können, was für einen relativ kompakten Wagen, ein echter Luxus ist. Die Luftansaugung werde ich aber nicht schalldämpfen können, da kein Platz. Das ist aber auch relativ latte, das sich das Gaze ja im Kofferraum befindet, der ziemlich dicht abschließt und darüber noch die 15 cm Matratze liegt.
Aktuell: Ist dort eine neue Leiste aus Siebdruck, an der Seite
Der wunderbar versiegelte und gedämmte Innenraum bekommt ein ca. 10 qcm großes Loch.
Aktuell: Ist hier Boden aus PVC
Dauert alles länger, als man möchte. Loch ist drin. Hier sehen wir PVC Boden, 9 mm Siebdruckplate, 15 mm Wärmedämmung, dann 1 mm Bodenblech, welches von innen mit Brantho 3in1 nitrofest lackiert ist. Die Schnittkante hat eine gute Schichte PU Kleber bekommen, quasi ähnlich Sika 221, allerdings von UHU, da das Zeug von UHU viel besser zu verarbeiten ist. Hier, über Nacht getrocknet, versiegelt es die Schnittkante gegen Feuchtigkeit.
Natürlich liegen mehrere cm zwischen der Spritleitung und dem Auspuffende, auch wenn es in einem 2 dimensionalen Foto schwer zu erkennen ist. Die Leistung ist quasi starr und bewegt sich nicht. Wahrscheinlich werde ich das Gummilager der Spritpumpe noch 180° drehen, so dass die Pumpe unterhalb der Verschraubung sitzt. Die Stromleitung der Pumpe bekommt noch eine Gummitülle gegen Spritzwasser.
Der Auspuff Top ist an den Rahmen geschraubt.
Das ist der grobe Aufbau. Allerdings, wie immer, wenn man einmal dran ist… Oberhalb der Pumpe sieht man Unterboden Schutz der leicht blättert. Kein Rost. Der Rahmen geht am Ende in die Stoßstangenaufnahme über. Dort habe ich dann geschliffen und Brantho Korrux 3in1 in RAL 9001 verwendet. Wenn man einmal dran ist #2: Die Blattfederaufnahme ist jetzt 25 Jahre ohne Nutzung, da das FZ eine Luftfederung hat. Also fott damit, dann habe ich mehr Platz für den Auspuff.
Daneben, weiter vorn in Fahrtrichtung, soll der Tank platziert werden. Das wird unmittelbar hinter dem Radlauf sein, damit ich später noch einen Spritzschutzlappen davor anbringen kann. Sprich die Kante oben, innen im Radlauf wird dazu den Ansatz bilden.
Da ich den Tank nicht einfach an den Rahmen schrauben will, weil ich denke, dass das nicht 10tkm stabil ist, habe ich eine Halteplatte gebaut auf der/an der der Tank befestigt wird.
Das Loch in der Mitte lässt Platz für die Mutter, die die Auspuffhalterung am Rahmen befestigt. 9mm Siebdruckplatte, natürlich wieder mit Aluprofilen beplankt, damit das richtig stabil wird und nicht vermoddert (Alu Nieten etc. etc etc.). Die Löcher alle versiegelt, die kleinen gehen durch den Rahmen und werden von innen verschraubt, M5.
Tank:
dadurch wird der Bereich der Verschraubung des Tanks verstärkt. Keine Ahnung, ob nötig. 2x M5 gehen durch die Tankaufnahmen, das Brett und den Rahmen.
Das Prinzip:
Der Tank kommt ohne Anschluss. Der muss angebohrt und gelegt werden. Dazu ein 6mm Loch bohren, der Anschluss wird von innen verschraubt. Wie? Ein Kabel durch beide Löcher ziehen, daran/-durch wird der Anschluss gesteckt und damit in das Loch gezogen. Der dünne Schlauchanschluss geht leicht durch das Loch, dann dreht man mit einer Zange das Teil fest. Innen und außen werden O-Ringe zur Dichten angebracht. Fertig, relativ easy Task, wenn man weiß wie.
Die Betankung war von Beginn meiner Planung die Fragestellung. Tatsächlich stellte sich heraus, dass das erstaunlicher Weise unproblematisch war, anders als gedacht. Wenn ich jetzt den Deckel abschraube, dann kann ich den Schlauch hineinstecken, wie im Bild und mit einem Kanister o.ä. befüllen. Klappt 1a.
Das ist natürlich nur die halbe Miete. Strom braucht das Ganze noch. Denn so …
… sollte es ja nicht bleiben.
Strom habe ich mir von der 25 qmm Leitung geholt, die auch die 5-Kanal Endstufe anfeuert. Dahinter eine neue 15A Sicherung und mit 2,5 qmm hinter der Küche entlang zum Kofferraum. Das ganze noch in ein Kalbelflexrohr gesteckt:
Die Wellenrohre sind geschlitzt, das nützt aber gar nichts, das einfädeln ist eine echte Scheissarbeit, bis unmöglich. Deshalb habe ich hier einfach das Kabel durchgestopft. Das geht natürlich nur in kleinen Abschnitten, dann aber gut. Siehe oben. Die Stücke werden einfach aneinander geschoben. Loch gebohrt, um in den Kofferraum zu kommen, dann das Kabel in eine Rille der Boschprofile gesteckt, geht 1a. ZZ einfach mit Tape in der Rille gehalten, vermutlich bleibt das so, weil es einfach funktioniert.
Wenn jemand weiß ob es wirklich zuverlässig funktionierende Lötverbinder gibt, keine eine E-Mail schreiben. Hat grundsätzlich funktioniert aber wenn man daran zieht gehen die wieder auseinander. Selbst schlecht gelötet passiert das nicht.
Das Bedienteil hat ein historisch schlechtes Display, so ein bisschen, wie Nokia 6610 vor 15 Jahren. Aber wenn es dunkler ist und kein direktes Sonnenlicht drauf ist es kein Problem. Ergo nicht gegenüber der Tür, sondern daneben, im „Schatten“. Löcher bohren ist nicht unbedingt nötig, kleben will ich an der Stelle aber auch nicht, daher mein Favorit angewendet: Neodym Magnet kostenlos, sprich aus defekter HDD:
Magnet mit UHU PU Kleber befestigt. Das Kabel kommt von unten aus dem Kofferraum zT hinter der Verkleidung hoch. Dafür den Deckel der rechten Seitenbank abgeschraubt und einen Schlitz an den Rand gefeilt, so dass das Kabel bündig passt, alles wieder zusammen geschraubt. Mit dem Akku hält das Ding sehr fest magnetisch am Rahmen der Tür, der wiederum mit kaschiertem (unterfüttertem) Alcantara verkleidet ist.
Ausströmer:
, den kann ich dann nachts in Richtung Bett strömen lassen oder während der Fahrt auch nach vorn, 1a.
Leider keinen 75mm Lochschneider … 🙂
Fernbedienung:
Das Pappelsperrholz ist nicht final und der PVC Boden an der Seite auch nicht. Auf der Rundung des Innenkotflügels gibt es jetzt ein 0,5 mm verzinktes Blech, dass dann oben in die Holzverkleidung des Kotflügels, oben, übergeht.
So far.
Kein Artikel ohne Update! Das Update hier, ist die Idee des Schalldämpfers für die Anlage. Grundsätzlich kann man sowohl Ein-, wie -Ausgang Schall dämmen. Wie man aber sehen kann ist die Zuleitung/ Ansaugung der Luft schon recht eng.
Aber der Ausgang bietet sich ja geradezu an. Zwar war die Idee, in diesen 2 Meter langen Schacht „coole Sachen“ stecken zu können, an die man aber auch schnell heran kommt. Aber außer Stühlen fällt mir im Moment dazu auch nichts ein. Ein Stuhl wird auch so noch passen.
Die erwärmte Luft kommt mir guten „Sound“ aus der Heizung. Das ist kein großes Problem, das kann man durch einen Dämpfer verbessern. Als ich mal ein Video dazu gesehen, b.w. gehört hatte, war mir klar, dass ich das auch will. Kosten rund 60€. Es handelt sich dabei um das Prinzip des Absorptionsschalldämpfer. Die sind dann rund 50 cm lang. Ein TOP Produkt für einen Heizungs Vermarkter, denn es ist nur ein Alurohr, doppelwandig und mit Mineralwolle dazwischen. Materialkosten = 0. 0 Präzision in der Herstellung nötig. Ich denke Herstellungskosten sind 5% davon. Diese Dinger heißen wohl auch Telefon Schalldämpfer oder so … und sind dann natürlich günstiger, 30% oder so.
Es geht aber auch anders, wie ich zufällig noch feststellte. Mein Heizungsrohr, das auch aus Alu besteht, ist insgesamt dünner, da „nur“ 2,5 cm dick mit Mineralwolle gefüllt. Sehr flexibel und kaum Struktur, das Ganze, spielt aber für meinen Zweck keine Rolle. Kostete mich nur ein paar €. Dämmt es denn genauso gut? Wer weiß, ich kann jedenfalls einen Riesen Unterschied zu vorher feststellen. Der Große Vorteil ist aber vor allen zusätzlich, dass auch die Hitze bleibt, wo sie sein soll: Im Heizungsrohr. Sprich der Kofferraum wird praktisch nicht mehr mit geheizt, und die Wärme geht komplett durch den Ausströmer. Geil. Selten etwas so günstig verändert, dass so gut funktioniert.
Das innere „Rohr“ ist sehr, sehr dünnes Alu. Das hat keine Stabilität. Deshalb habe ich das „Werks“ Alurohr von der Heizung, 80mm, ca. 50 mm hier innen eingefügt, so dass:
Das äußere Alurohr, die Dämmung, das innere Alurohr, das Standard Heizungsrohr, als quasi innen Hülse.
entweder mit Tape, wie bei mir. Oder es gibt wohl auch Reduzierungsstücke. IMHO nicht nötig.
Sollte noch genug Platz für einen Stuhl sein, mal sehen, bis dato nutze ich eh noch den Regie Stuhl mit integriertem Klapptisch, der muss sowie hinten rein. Das Ganze noch Lochband an der Wand befestigt.
so far final.
Update Winter 2020:
Zunächst bin ich immer noch oder wieder total begeistert von der Funk Fern Bedienung! Zum einen kann ich vom Sofa aus sehen wie hoch die Batterie Spannung im Truck ist.
Zum anderen kann ich schon mal von oben die Kiste heizen, einen Café trinken und dann habe ich unten ein geheiztes Auto – nice. Das gedämmte Rohr ist super geil. Bei mittlerer Hitze und fast voller Lüfter Drehzahl ist kein Geräusch zu hören!
In diesem Kontext China Heizung: Man könnte ja meinen, dass die Entwicklung nur so lala ist und nicht zu Ende programmiert. Was durchaus auf viele Noname Produkte zutrifft. Hier geht es um die Batterie Minimum Spannung. Die Heizung schaltet ab oder springt gar nicht erst an, wenn eine Min Spannung unterschritten ist. Nach Meiner Erfahrung ist das irgendwo bei ca. 10V. Wird vermutlich auch irgendwo stehen. Das ist schon mal sehr gut! Spannung ist allerdings ein grober Wert, da diese einbricht, abhängig von der Qualität der Akkus, wenn Last an den Akkus anliegt!
Konkret: Wenn also die PV noch nicht läuft (da noch dunkel) und die Akkus noch schwach am Morgen sind, kann es sein, dass die Heizung anspringt aber dann wieder abschaltet, wenn die Spannung von zB 12.2 V auf 9.8V beim Anglühen herunter fällt. Das sollte man wissen. Bedeutet, dass ich neulich zB ein 2. mal die Heizung starten musste, die im 2. Versuch – schon leicht angewärmt – weniger Strom entnommen hat und dann auch durch lief. Über die Fernbedienung leicht zu checken. [kommt überhaupt nur zum Tragen, wenn das Auto einige Tage gestanden hat]
Das eigentliche Update hängt damit zusammen, dass 1. den TÜV null interessiert, dass da eine Standheizung drin ist. Der Tank hinter dem Radlauf sollte ja mal ersetzt werden, wenn ich eine bessere und einfach Möglichkeit habe, aus dem Diesel Haupt Tank zu entnehmen. Den Tank dafür ausbauen kommt aber nicht in Frage! Da irgendwann mal ein 2. Tank unter den Truck soll, dachte ich, dass das dann die Lösung wird. Da ich aber nun die ganze Spritzufuhr upgraded habe, kam eine sehr viel einfachere und bessere Lösung zum Tragen: Der Spritfilter.
Wie man sieht ist dort 1 Eingang und 1 Ausgang und zwar pro Seite. Das machte ich mir natürlich zu nutze! Denn dann kann ich auch gleich noch den ollen Sprit Filter sparen, der bei der Heizung dabei war. 🙂
…was da so komisch von oben hängt ist übrigens die original Wärmeschutzmatte.
Das sind hier direkt ein Haufen von Updates auf dem Photo – hier geht es aber um die Leitung aus Plastik, die nach hinten führt, sprich in meine Richtung. Ein Wellenschlauch schützt die Leitung zusätzlich in dem Bereich, wo Leitung mit Kabelbindern fixiert ist.
Ganz links die neue Facet Dura Lift E-Pumpe, dahinter der neu MANN Sprit VORfilter 731. Oben sieht man die neue Spritleitung im verzinkten Stahlgürtel Geflecht, die die original Spritleitung ab Filter vollständig ersetzt. Der ganzen Artikel zur Facet gibt es hier.
Man sieht, dass man nichts sieht. Der Tank ist fott. Und die Spritpumpe für die Standheizung auch.
2 Leitungen: Sprit im Wellenschlauch und die elektrische Leitung, ebenfalls im Wellenschlauch.
Aktuell: Ist der Auspuff gekürzt und nicht mehr hier! 🙂
Das schafft auch Platz für mein „ich will da hinten Staukisten statt Endspitzen/ Kotflügel“ – Aktion in der Zukunft. Da der Assi / Kanacken Auspuff von dieser Stelle ebenfalls weichen wird, ist dort massig Platz, der eine Staubox direkt am Rahmen ermöglicht, also auch für richtig schwere Sachen! Die Maße wären: 450 mm x 250 mm x 450 mm. BxHxT
Aktuell: Kein Auspuff mehr hier. 🙂
Aktuell: Das Handbremsseil ist neu, Auspuff dito
Hier verschwindet die Spritleitung über einem Crossmember und kommt dann auf der linken Rahmen Seite wieder hervor und bedient sich dann aus dem Spritfilter.
Update vom Update vom Update:
Ich hatte bis dato nur 1 Ausströmer, der auch im Lieferumfang war. Nach vorn oder in die Mitte oben 45°. Aber nicht in Richtung Boden oder entlang des Bodens. Letzteres geht auch schlecht ohne nicht massiv Rohre durch das Auto zu legen, worauf ich keine Lust habe, solange ich nicht gezwungen bin.
Daher bot sich an durch das Seitenteil eine Öffnung zu erstellen. Jetzt ist nur alles auf den Millimeter genau gebaut, daher kann ich vorn kein Gitter o.ä. anbringen, da sonst die Klappe nicht öffnet. Daher von hinten, das ist optisch nicht ideal aber damit kann ich leben. Ein Gitter von hinten davor. Interessanter Weise bin ich mal wieder völlig gescheitert im stationären Handel etwas vernünftiges zu finden. Das macht mich wahnsinnig: Ein olles Gitter an einer Durchführung in 75, 80, 90 oder 100mm, den Rest hätte ich schon angepasst, 3 Baumärkte und eine Camping Ausbau Bude – nichts.
Deshalb habe ich nur einfach alles selbst gebaut! Kosten 0€, aus Resten. Allerdings gibt es einen „Pferdefuß“: Damit das Seitenteil auch wieder so problemlos zu lösen ist, kann ich die Durchführung nicht von hinten anschrauben, wie gedacht….
Dafür muss ich mir noch etwas ausdenken. Die meisten andern Leute nehmen einfach einen ewig langen Schlauch, der Flexibilität bietet. Das finde ich Schei… . Das muss ich also noch austüfteln… Theoretisch würden ein gegenüber anliegen reichen. Aber der Subwoofer schiebt viel Luft und bringt dort einiges in Bewegung, was man dann hören könnte. Mal sehen…
Ich denke jetzt ist auch klar, warum ich so auf meinem Modulen Ausbau herum reite. Der hatte beim Ausbau viel Arbeit bereitet, bietet aber die Möglichkeit einzelne Teile heraus zu nehmen! ZB könnte Mensch zum Transport das Bett ausbauen inkl. der linken Seite des Ausbaus – ohne sehr viel Aktion und dann dachhoch einladen!
Welches Gitter? Das quadrat Gitter ist aus dem original Ausbau der Zuheizung und hätte ich gern verwendet – aber die breiten Streben werden Windgeräusche machen. Umgekehrt wird das untere sogar geringfügig die Luft nach unten leiten. Nice. Muss natürlich entrostet werden und mit Brantho 3in1 versorgt (250°C beständig in RAL 9005).
Es regnet – wie man sieht. Ein mehr oder weniger rundes Loch. Durchmesser: KA.
Das Ergebnis aus kein Lüftungsgitter im Handel gefunden: 0,5 mm verzinktes Belch.
Um eine Spraydose gerollt. eingeschnitten, umgeknickt und nach Maß nehmen noch gekürzt.
Da das T-Stück keine Luft verteilt [im Gegensatz zum Y-Stück] – habe ich es gemoddet! Das Teil war auch Lieferumfang der China Heizung.
Keine Ahnung, wie das bei anderen läuft – aber wenn man das nicht ändert geht in die 90° Abzweigung gar keine Luft! Daher habe ich ein Luftleitblech angefertigt und angepasst und eingeschraubt. Funzt 1a! und genau die richtige Menge Luft wird abgezweigt. (Geräuschlos, nebenbei bemerkt)
I know – normaler Weise von außen aber das geht hier nicht, wegen der Verschraubung und damit weniger Luft durch das wickelte Rohr verloren geht.
…noch die Isolierung und Geräuschdämmung drüber…
Am Ende habe ich allerdings Kabelbinder drüber gemacht. Doppelte Isolierung darunter wohlgemerkt.
Das Loch und der Ausströmer passen leider gar nicht gut übereinander – das ist halt der Unterschied, ob man im Sommer bei Licht schraubt oder im Winder bei Regen… Daher muss unter das T-Stück ein Holz in etwa 25 – 30mm. Das Gitter ist hier schon lackiert.
Wenn der Ausströmer am Gitter und das Gitter an Winkeln auf der Holzabdeckung verschraubt wird, wird das wohl gehen…Wird die Verbindung nicht perfekt gerät etwas warme Luft in den Kofferraum -was gar nicht schlecht wäre.
Damit die Teile im einzelnen noch modular sind, muss das Gitter an das Seitenteil.
Aluminium Rahmen, genietet….
nicht optimal von der Höhe daher noch ein 6mm Brett darunter. Das T-Stück musste 45mm hoch, dafür habe ich ein Bosch Profil Teil aus Alu verwendet. Ein Kabelbinder drum herum. Es müssten ca. 1-2 mm zwischen dem Gitter und dem Heizungsrohr liegen.
Aufliegend wollte ich das nicht. Der Subwoofer schiebt mit seinen 150Watt RMS, 300 mm Durchmesser, so krass, dass das Seitenteil schon jetzt vibriert, wenn es laut wird. Dagegen schraube ich jetzt noch eine 3. Schraube in das Bosch Profil oben, was rückwirkend auch funktioniert. Es vibriert nichts.
done.
Bin gerade dabei genau die selbe Heizung einzubauen! Danke für deinen ausführlichen Artikel, hat mir bisher sehr geholfen (Die mitgelieferte Anleitung fand ich nicht sehr gut)! Muss man die Heizung denn entlüften bei der ersten Inbetriebnahme oder macht sie das von selbst? Viele Grüße
Hi Laura, die Heizung entlüftet sich selbst bei Inbetriebnahme. Jedenfalls kenne ich das nicht anders. Das dauert etwas, je nachdem wie lang die Leitung ist. Das vorrücken des Sprits wirst due sehen können. ggf. must du die Heizung mehrfach starten, wenn sie abschalten sollte. War bei mir aber nie ein Problem.