Abledern kann man ja auf verschiedene Weisen, zB mit Schub, aka Hubraum, aka 7.3 oder auch mit Tierhäuten. Diesmal war es letzteres…
Ford E350 4×4 Quigley Econoline – 7.3
7.3 – Siebendrei // Ford E350 4×4 Quigley Econoline
Sieben3: Ford E350 4×4 Quigley Verschränkung
Die Fotos sind zwar nicht mehr ganz aktueller Stand, da ich am Lack gearbeitet habe [Lackierung der Endspitzen und Politur und Versiegelung der ganzen Karre inkl. Dach!], Scheinwerfer gegen Voll-LED getauscht aber ich dachte ich share die Bilder trotzdem mal.
Das ist wohlgemerkt kein Test der maximalen Verschränkung.
Rockauto: Na klar aber das ist nicht gemeint. US Teile shoppen.
Ich bin ja ein großer Fan der rel. freien Politik des „Westens“. Denn hier kann jeder werden, was er will (von Berufswegen). Sprich wer keine Bock auf Menschen hat, wie zB K&W Autotechnik Köln, kann einfach im Bergbau arbeiten oder Schafe in den Alpen hüten oder oder …
Ich würde sagen, dass ich ganz gut weiß, wie Vertrieb ordentlich funktioniert und daher bin ich leider sehr sensibel, wenn es darum geht, dass ich jemand Geld für sein Produkt geben will. Schon mehrfach erlebt, dass ich auf Ebay Kleinanzeigen nach Termin zum Abholen frage und dann erst mal Fragen beantworten soll … Ich: Ich will das einfach gegen Geld kaufen – wo ist das Problem?
Oder Baumarkt: Das „Gott sei Dank“ Gesicht, wenn der Verkäufer sagt: „Das haben wir nicht.“
Oder der Typ im Teile Handel: „Haben Sie mal einen FZ Schein…“. Wenn ich dann nein sage, bekommen die Angst und kommen gar nicht klar.
Um einen M10 Kupfer Dichtring zu finden, in einer Großstatt, habe ich erst im Auto Teile Shop, dann Baumarkt, dann KFZ Großwerkstatt, dann Propangas Heini, dann Sanitär Heini gefragt. Letzterer sagt:“ nicht auf Lager“. DICHTRINEGE. Davon kann ich 30 Stück in einer Streichholzschachtel lagern! Kosten im Großhandel dann 2€ / Größe oder so. Wie kann man das nur auf Bestellung haben? Dann kann ich auch selbst bestellen – betrete aber niemals den Laden, um mal etwas anderes zu kaufen. Das nennt man auch Werbung. Der Handel gibt tausend von € aus, um Kunden in die Shops zu bekommen. Wenn dann einer da ist, ist keine Ware auf Lager. Der Einzelhandel schafft sich selbst ab!
Aber auch Preispolitik ist so eine Sache: Bei Mike and Franks zum Beispiel kostet alles genau das doppelte des Endkunden Preis auf Rockauto. Jetzt zahlt natürlich eine Firma über den Großhandel nur einen Bruchteil des Endkunden Preises und meist auch kein Porto etc.
Sieben3: Glühkerzen #85, Bosch, Delphi, Beru … was passt für den 6.9 / 7.3 IDI?
Sieben3: neues Wasser Thermostat
Ein neues Teil, das auf der Prüf Bank stand, war das Thermostat. Gerade im Sommer, in dem ich ja vorrangig fahre, war ein defektes Thermostat schwer aus zu machen. Es natürlich um ein nicht schließendes Thermostat.
Sieben3: Facet Dura Lift E-Sprit Pumpe ersetzt Hardi
Ich hatte 2014 eine durchgebrannte Spritpumpe von Facet, die mich ziemlich doof liegen ließ, Grüngürtel in Köln Lindental ist nicht gerade die Gegend, wo man in Köln unkommentiert an einem Auto schrauben kann 😉 Am Ende aber eine relativ unproblematische Sache, wenn man sie eruiert hat. Unglaublich was sich seitdem getan hat!
Gleichwohl ist die Hardi von der Maximal Leistung im Druck offenbar nicht ausreichend. Offensichtlich kann ich meinen 7,3 V8 damit befeuern aber, wenn ich lange voll unter Last auf dem Pedal stehe, meldet sich der Vaccum Sensor des Spritfilters. Daher …
Miserable Arbeit der Werkstatt K & W Autotechnik GmbH Köln, nach 4.000 km alles defekt!
Ich bin ja eigentlich nicht jemand der öffentlich ein Business im Netz verbal zerstört – aber dieser Fall ist einfach zu krass und nicht mehr zu revidieren!
Was wir hier oben sehen, ist das Ergebnis einer Meister Werkstatt und 870€ OHNE Teile!!
Sieben3: 315/75-16 MT die zweite – 35er. Cooper Discoverer STT Pro
Meine 35er sind nun tatsächlich schon 8 Jahre alt. Unfassbar wie die Zeit vergeht! Anfang 2014 gekauft, dann bis Ende 2017 im Keller und nun ca. 5.000 km damit gefahren. 3 waren etwas älter, 2 neu. Das sieht man auch heute noch. Ich wollte erst 2 neue kaufen …
Sieben3: Voll LED Scheinwerfer – und es wird Licht!
Licht ist natürlich ein weites Feld. Nachdem ich 2018 schon LED Einsätze als H4 Replacement eingesetzt hatte, ging es nun richtig zur Sache.
Sieben3: E350 Quigley Bremse total – Bremsbacken, Radbremszylinder, Hauptbremszylinder, Leitungen …
Die Bremse vorn habe ich neulich schon mit neuen Bremsbelägen versehen. Keine große Sache und, da Ami, erstaunlich günstig. Jetzt stellte sich auf dem Prüfstand raus, dass hinten rechts nicht gut funktioniert. Also reingeschaut und bei Rockauto eine Bestellung hinterlassen:
Werkstatt Fehler beheben #9: Bremse entlüftet – soso, wirklich?
Ein Posten auf einer meiner Rechnungen war „Bremse entlüftet“. Das Bremspedal fühlte sich ok an aber natürlich prüft das kein Mensch nach. Eine neue Bremsleitung von 3,25 Meter sollte angefertigt worden sein, möglich, dass die Leitung(en) am Hauptbremszylinder neu sind. Dicht waren sie nicht. Und dann sah ich das:
Sieben3: Neue Hupe an der 12 V Relais Verteilung mit Edelstahl Taster, neuer Lenkungsdämpfer
2 Dinge die kaum unterschiedlicher sein könnten aber beide gemeinsam haben schon lange auf der Bank zu sitzen: Neue Hupe und ein Ersatz für den Lenkungsdämpfer.
Sieben3: „408“ Watt LED Arbeitsscheinwerfer Teil 2, 9″ runde Scheinwerfer
Nachdem in Teil 1 schon so erfolgreich aus 80 Watt 18 Watt geworden sind, dachte ich mir ich kaufe noch weitere …
Aber Ironie bei Seite. Ich hatte schon eruiert, dass dies hier rund 100 Watt sind. Und 100 Watt LED sind schon ziemlich hell, wenn dahinter noch gut geformte Projektoren sind, dann passt das. Auch hier war mir das Produkt Design wichtig: Ich will runde Fernscheinwerfer haben. Auf der Stoßstange.
Was ich nicht will ist so ziemlich genau das, was die Masse der anderen macht: Lightbars über der Windschutzscheibe!
Sieben3: HDPE Staufach in der Tür, Auspuffband 1500°C
Meine Seitentüren haben natürlich noch Potential: Die Klapptische waren quasi Teil 1. Aber da da noch Platz dahinter ist wolle ich den nutzen:
Sieben3: LED Arbeitsscheinwerfer Teil 1, in der Stoßstange
LED Scheinwerfer sind ein weites Feld. Wer keine Zeit und / oder das nötige Kleingeld hat, kauft einfach im entsprechenden Shop eine Marke und erhält, was drauf steht und eine Anleitung. Klingt banal, ist aber so. Erfahrungsgemäß kommen massig OEM Produkte direkt aus China in den deutschen Endkunden Markt. Und zwar zu mehr oder weniger OEM Preisen.
Sieben3: Neue Bremsbeläge Ford E350 Econoline Quigley – aka 1989 F350 Bremse
Ein Service folgt dem nächsten. Nach Motoröl und Wasser, kommen nun neue Bremsbeläge in den Truck an der [Dana 60] Vorderachse.
1 Kg Propan Gas Flasche nachfüllen
Ich habe mir ja diese schicke Set-up gegönnt, um mobil mit meinem Gas Grill zu sein:
Da mehr dazu hier. Ich mag nicht sonderlich gern 1-Weg Müll und schon gar nicht, wenn es anders geht. Laaaaangfristig ist meine Lösung auch günstiger aber vor allem gilt ja eine Regel:
Die Gas Flasche ist immer am Sonntag leer!
before and after – Sieben3: 1500 Stunden in einem 35 Sekunden Clip
Eine mini „Zusammenfassung“ der letzte 4 Jahre und ~ 1500 Stunden.
Sieben3: Neuer Wasser Kühler wegen Werkstatt Fehler beheben #8
Der Driss scheint ja nicht aufhören zu wollen! Immer wieder das Nacharbeiten von „Profi Arbeit„. Wenn der Didi das in Afrika am Strand kann, dann kann das auch eine Werkstatt im Shop – aber denkste. Die Story dazu unter dem Link vorn. Kühler anschließend aber defekt und musste daher neu, 800€:
Regalfach im Kofferraum
Werkstatt Fehler beheben #8: Miserable Arbeit der Werkstatt K & W Autotechnik GmbH Köln – 800€ Schaden
So langsam habe ich echt die Schnauze voll von Werkstätten die einen Haufen Kohle in Rechnung stellen und im Nachgang hat man noch mal die gleichen Kosten um die Fehler der Werkstatt zu korrigieren. Für 800€ Material Kosten diesmal bei K & W Autotechnik GmbH in Höninger Weg 208, 50969 Köln.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 143 Motor Öl Wechsel und Kühlwasser Wechsel
Beides war Tonus mäßig noch nicht fällig aber was solls.
Zum Thema Kühlwasser bei 7,3 l IDI N/A habe ich schon mal einen Artikel geschrieben, cavitation ist ein Thema und auch das richtige Frostschutzmittel wichtig. Diese Thema werde ich noch mal ergänzen, daher gehe ich hier nicht auf mehr ein.
Den hier angesprochene längere Dusch Schlauch habe ich hier das erste mal getestet. Super praktisch, ich wollte das Kühlsystem durch spülen. Also oben in den Schlauch der vom Motor kommt hinein gehalten und untern läuft das Zeug wieder raus. Der Kühler selber war außen vor. Der Kühlkreislauf müsste anders herum sein, für mein Verständnis und daher auch die Wasserpumpe anders herum laufen.
Das dürfte bei dem geringen Druck und der geringen Durchflussmenge aber keine Rolle spielen. Etwa 10 Liter später kommt nur noch klares Wasser raus. Nice und das kann ich so praktisch überall machen, natürlich mit Eimer drunter. Keine Werkstatt oder oder.
Motor Öl:
Dieses Motoröl ist erst rund 2 oder 3.000 km drin, von daher noch nicht fällig. Aber wir erinnern uns an diese Story und Zeit?
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 140 – 142 neue Türverkleidungen anfertigen, Leder Alcanara
Wenn so ein Lockdown ist, kann man sich auch mal an andere Projekte machen. Dazu gehören die Türverkleidungen. Grundsätzlich natürlich funktional und so aber nicht schön.
Könnte besser weil:
- Man schnell an den ZV Schließer kommt, der dann das Auto schließt, auch wenn innen noch der Schlüssel steckt!
- Die Türfächer sind rel. klein und unnütz da zu tief und der Beifahrer Drehsitz lässt sich dann besser drehen.
- 1 a Halterung für die Helix, bessere Dämmung = 1a Musik.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 139 Polster nähen final V3 und Kühbox Griff
Ja ja die Polster aber getreu dem Motto how hard can it be habe ich mich ja da dran gewagt und scheinbar gewonnen.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 138 Solar Regler reparieren, Flex Solar Panel Kabel Halterung
Die Kabel der Solar Anlage hatte ich 2018 gekürzt, nachdem klar war, dass die Flex Panel richtig liegen und das Ganze final ist. Solar Panel Kabel sind recht dick und vor allem steif, da 2-fach isoliert. Daher kann man solche Kabel nicht in kleinen Radien biegen, oder sollte.
Bei mir liegen die Kabel sehr schön flach direkt auf den Panel. Ich wollte jetzt aber zusätzlich eine kleine Halterung anbringen, die die parallel Schaltung der Panel führt. Dafür muss eine weitere Halterung auf das Dach geklebt werden.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 137 Tür Klapptisch 1 und 2, Homage an den orig. Krankenwagen
Ich hatte an einer anderen Stelle schon mal davon geschrieben, dass ich gern alte Dinge, vom original Krankenwagen / Ambulance weiter verwende. Da hatte ich damals schon gedacht, dass die Klappe, die den Kompressor verbarg ein cooles Teil ist. Eine echte Verwendung hatte ich aber bis dato nicht.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 136 Tankanzeige Wassertank, Einbau Dusche / Brause
2 Projekte, die Tankanzeige für meinen neuen Eigenbau Wassertank und die Brause für die Dusche.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 135 Rahmenheck lackieren und Blattfeder Aufnahme abflexen, 1kg Propangas + mobiler Kocher setup
Man man man das war aber ein langer Titel für einen kurzen Tag. Die Rahmenheck Action stand schon länger auf dem Plan. Keine große Aktion, da in 2 Stunden erledigt aber auch eine echte Scheißarbeit, von daher habe ich auf den perfekten Tag gewartet, an dem alles passt 🙂
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 134 HDPE Wasser Tank befestigen, anschließen und testen
Wie immer sind es die „Kleinigkeiten“, die richtig Zeit in Anspruch nehmen. 3 Seiten des Tanks schweißen 1h, Tank final einbauen und alles testen: 1 Tag.
Das Prinzip von Tank Spanngurten oder langen Gewindestangen kommt schon aus Platzgründen nicht in Frage. Im Iveco 40.10 habe ich die Erfahrung gemacht, dass eine simple Konstruktion sehr gut funktioniert hat. Lediglich Scheuern ist ein Problem – und das trifft im übertragenden Sinn auch auf den Politiker zu.
Da gekaufte Kanister dünnwandig sind, kann leichte Bewegung das Material ausdünnen. Das Material bei 20l Kanistern ist 2 mm HDPE, mein Tank ist aus 4 mm. Im Iveco standen die Kanister zT auf Schraubenköpfen, die nach 10.000 km gescheuert hatten. Um das aus zu schließen, muss das sitzen!
Außerdem musste ich noch Veränderungen an der Surflo vornehmen.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 132 – 133 HP-PE Kunststofftank für Frisch Wasser schweißen
Tja wie heißt es so schön: Konzepte. Vor Jahren habe ich mich von „TurboKilla“ und seinem Konzepte Video inspirieren lassen – bitte sehr gern googlen an der Stelle. Sehr sehenswert und ansteckend unFanBoy mäßig! Vom Chevy Van bis zum DüDo…
Konzepte:
Sehr unterschiedlich kann man auch das Thema Frischwasser im Truck angehen. Ich bin hier anderer Meinung als aka Turbokilla und bin für einen festen Tank und nicht 3/4/5 Kanister. Einen Kanister zum befüllen und einer tragbaren Größe, meiner ist 16l und recht schlank (so dass der Schwerpunkt nah am Körper ist). Ein fester Tank ist aber weniger hassle und nutzt den Platz besser aus.
Der 2. Ansatz für mein H2O Konzept ist die Frage nach wohin? Ich habe auch immer noch nicht vollends den Plan des Unterflur Tanks verworfen. Dadurch bringt man den Schwerpunkt unheimlich nach unten, was das Fahrverhalten sehr verbessert und natürlich bleibt der Platz im Innenraum erhalten. Nachteil ist, dass ein Unterfluhr Tank auch schnell mal einfriert, zB auch wenn man in den Bergen über Nacht ist. MK zB, wo im Atlas schon mal Schnell liegen kann, kaum 600 km von der Sahara entfernt. Das Problem sind dann die Leitungen die einfrieren, platzenden Tanks eher nur in langen Kälte Etappen, weniger mein Issue.
Tank im Innenraum: Das kann natürlich etwas von der Stange sein, sieht man ja auch sehr häufig in Van Umbauten. Diese sind idR dafür gedacht am Boden angeschraubt zu werden. So etwas wäre grundsätzlich natürlich auch bei mir machbar. 70l sind dann ca. 60*40*30 hoch und die kann ich problemlos in den Kofferraum stecken. Aber ich mag das Konzept nicht. Einfach irgendwo etwas reinhauen. Mein Innenraum Konzept sieht ja vor, dass der Kofferraum auf voller Breite bis hinter die Vordersitze geht. Sprich 90*50*300 cm. Solch einen Tank könnte ich noch seitlich anbringen aber dann käme ich nicht mehr gut an den Luft Kompressor, wenn der zu warten wäre. Auf der anderen Seite ist die Standheizung.
Variante Tank kaufen und in die Küche stecken: Das erinnert sehr stark an mein Konzept, wie im Iveco 40.10. Der entscheidende Unterschied ist aber klar, dass ich von den Wassertanks/-Kanistern ausgegangen bin und danach die Küche/ den Küchenblock gebaut habe. Hier für den Sieben3 bin vom Innenraum ausgehend los und habe nach Spüle und Kochfeld die Maße in Breite und Tiefe genommen. Davon sind dann die Breite und Höhe anhängig und auch die vertikale Unterteilung. Der Gaskasten und die Tankfüllanlage (Diesel, Serien Tankstutzen) setzten hier starke Grenzen. Dazu das Konzept als super Leichtbau Casemaker Küche. Ich hatte die Wahl – nach laaanger Recherche – zu einem fertig Tank zu greifen. Ich habe schicke und gut gemachte HDPE [Heavy Duty Polyethylen] Tanks gesehen, wovon auch einer in meine Küche gepasst hätte. Schlappe 35l. Das ist zu wenig. Ich hatte seinerzeit in MK festgestellt, dass ich 7l/Tag brauche, wenn es komfortable sein soll. Ich wollte min 50, besser 70l haben (+ den mobilen 16l) und Trinkwasser. 3 kleine Kanister habe ich recherchiert, ähnlich dem Iveco Konzept. Das wollte ich aber nicht, hätte mir ca. 45 – 50l gegeben und wäre etwa gleich teuer, mit rund 90€ gewesen.
Selber anfertigen und schweißen. PE – was das? Lebensmittel echt, Diffusion dicht, leicht zu verarbeiten.
How hard can it be?
Bisschen Plastik zusammen tackern? Das Zeug hatte ich schon vor Jahren ausfindig gemacht, HDPE. #Materialkunde! Chemisch betrachtet alles das gleiche, einfach mal auf das Logo achten, das unten drunter steht, denn dafür ist es ja da. Und am Ende – wenn alles perfekt gelaufen ist – sieht es so aus:
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 131 Nasszelle, aka Dusche im Expeditionsmobil
Duschen oder Nasszellen sind ja ein weites Feld [schönen Gruß an meinen Deutsch LK Lehrer an dieser Stelle], von der Durchgang Variante über die Stand alone Zelle bis „außen-Dusche“.
Mir war immer klar, dass ich auf keinen Fall eine außen-Dusche wollte! Klingt immer geil und die Insta Bildaa sehen ja auch immer toll aus mit Waschbrettbauch im Sonnenuntergang am Atlantik. Nur die Realität sieht halt anders aus. Gemäßigte Breiten ist nun mal die vorherrschende Klima Zone, wir leben in einer Region in der jeder qm jemandem gehört und eingezäunt ist und auf der Strasse Duschen bringt dich schnell in den Knast, wenn du übersehen hast, dass da eine Schule war…
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 129 – 130 Sitz Polster Bezüge nähen, V2
Im ersten Teil der Nähaktion hatte ich ja schon einen Einblick darin gegeben wie wenig Plan und Erfahrung ich mit einer Nähmaschine habe! 🙂 Allerdings denke ich, dass ein Schneider wohl auch nicht so gut darin aussieht eine Diesel Einspritzpumpe zu ersetzen oder …
Im zweiten Teil geht es darum die schon lange vorhandenen Polster mit einem Stoff zu versehen, damit das Ganze am Ende etwa so aussieht:
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 128 Polster nähen V1
Das Bett und die U-Sitzgruppe stehen ja. Das Bett besteht aus einer hochwertigen Schaumstoff Matratze, wie sie auch zu Haus Anwendung findet. Entsprechend gibt es einen waschbaren Bezug, den ich lecker petrol gefärbt habe. Die weiteren Polster der Seiten sind aus dem gleichen Material aber bis dato ohne Bezug.
Da das Bett „nur“ 180 x 90 cm ist, ist der original Bezug natürlich zu groß. Bisher habe ich den einfach umgeschlagen – aber das geht nun auch schöner:
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 127 12 Volt Stromversorgung, Relais Station, Sicherungskasten
Ein absolutes Lieblingsthema [Achtung Ironie] von mir. Ich dachte ich komme ggf. darum herum, auch wenn ich so eine Station von Beginn an geplant hatte. Aber es ist eine ziemliche Fummelei und Befriedigungsfaktor ist gleich null.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 126 Southco Kompressions Verschlüsse einbauen, Klappenbau Casemeker
Wieder einmal eine Zeitreise in der – oder sollte/muss ich schreiben- zu Beginn der Corona Zeit. Wieder exakt 1 Jahr her, habe ich auch das Update und die Beeidigung diese beiden kleinen Projekte nicht festgehalten. Also schon 2019 abgeschlossen, nur nicht auf meiner Seite festgehalten.
Ich bin ja ein Riesenfan dieser Verschlüsse, auch wenn sie teuer sind. Aber Haptik und Funktion sind total TOP.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 124 – 125 Trittstufe Fahrerseite und Rahmenteile lackieren
Einen Tritt für den Fahrereinstieg war das Ziel, nachdem der Eingang in den WoMo Teil mit der Trittstufe sich als so praktisch erwies.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 122 – 123 Shurflo Trailking 10L Wasserpumpe einbauen und elektrisch anschließen
Tja da haben sich wohl im letzten Frühjahr die Dinge so überschlagen, dass ich einen wesentlichen Step gar nicht festgehalten hatte: Den Einbau und Anschluss von fließend Wasser 😉
KfZ Elektrik: Helix B62c Frequenzweichen und Stromverteiler / Relais Station
Car HiFi und Elektrik … das kann man super am Sonntag machen [da laute Arbeiten ja rausfallen]. Irgendwie hat sich das manifestiert, auch wenn generell nur noch wenig Arbeiten wirklich Krach machen. Elektrik ist nicht unbedingt mein Spassgebiet – aber wat mut, dat mut und mit der Übung gehen die Sachen auch leichter von der Hand…
Als da war die Sache mit dem Helix B62c: Meiner Meinung nach TOP System, vor allem für den Preis von ~ 120€. Das ist mein Front Audio System, mit dem ich sehr zufrieden bin. Klang, Druck und Preis sind top. Die Weiche, es ist ja ein Kombo System, ist technisch vielleicht gut aber die Kabel und auch die Verschraubung ist leider Murks. Die Kabel habe ich mittlerweile, da auch neue Türverkleidungen angefertigt habe, komplett ersetzt. Dabei musste ich leider feststellen, das eine Schraube durchdrehte – das tat ich dann auch …
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 121 Slider Vollauszug für Absorber Kühlbox, Dometic CombiCool RC 2200 EGP
Abhängig davon aus welcher Richtung man kommt, ist ein Kühlschrank mehr oder weniger weit oben auf der Liste. Getränke gehen auch warm, viele Produkte gibt es, je nach Verarbeitung, auch haltbar(er) … aber ein kaltes Bierchen abends oder was kaltes hinterm Steuer – nice!
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 120 Außenküche, -Grill mit Propan Anschluss
Ich bin ja bekennender Fan vom Grillen mit Feuer – aber praktischer ist (Propan) Gas schon. Gerade beim Truck, wenn man keine riesen Session machen möchte, sondern nur mal ein paar Gürkchen oder eine Lammhackse grillen. Wie schon hier beschrieben, ahbe ich nicht die einfache Variante mit Schlauch von der Flasche zum Verbraucher, sondern über den 3-fach Verteiler. #3 ist jetzt für einen Grill vorgesehen:
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 118 – 119 Propangas Installation, Kochfeld, Gas Verteiler etc.
Ich habe ja schon eine Weile meine Küche in Casemaker Bauweise fertig gebaut um in Sieben3 installiert. Wasser läuft auch schon, der Gaskasten ist drin, das 3-fach Propan Gas Kochfeld auch – aber noch nicht angeschlossen; bis jetzt.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 117 Vorderachse lackieren, Brantho Korrux
Was für eine Scheissarbeit, Bilder von einem beträchtlichen Haufen Strassen Dreck und weiteres Gedöhns erspare ich Euch und lasse Bilder sprechen 😉
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 116 SOLIDE Trittstufe einbauen
Ich hatte ja schon vor Jahren vom Freundlichen gelernt, dass ein WoMo eine Eingangshöhe von 50 cm ünS [über normal Straße] nicht überschreiten darf. Deshalb:
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 115 Diesel Standheizung – Einbau – Update + Update davon
Warm ist immer gut und deshalb auf jeden Fall eine Standheizung! Als ich mir 2014 erstmals echte Gedanken darübermacht hatte, wie er aufgebaut werden soll, plante ich noch eine Propangas Standheizung. Es kam anders…
Werkstatt Fehler beheben #7 schief gewickelt – Serpentinen Riemen Spanner abgebrochen
Schief gewickelt ist ja meistens doof – so auch hier!
Ich war ja letztes Jahr der guten Hoffnung, alle von Werkstätten verbauten Fehlen, gefunden zu haben, so Schnitzeljagd mäßig. Und zwar im wörtlichen Sinne, denn einige Fehler, wie der, der Sprit Leitung, waren ja lebensgefährlich. Da ist immer die Frage wer gewinnt? Leider gefehlt – ein neuer Pfusch hat den Truck stillgelegt:
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 114 Schranktür zum Kofferraum
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 113 Propan Gaskasten Durchführung
Der Gaskasten muss eine Entlüftung nach außen haben. Es gibt eine Verordnung, die zwar kein Gesetzt ist aber wonach man eine problemlose TÜV Eintragung bekommt und – noch wichtiger- ein sicheres Auto! Hier ist das Mockup für die Flasche:
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 112 Schubladen Auszug für Geschirr
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 111 Zweitschlüssel im Neodym Magnet Mäppchen, Bett Auszug verstärkt
Ein kleines Zwischen-Projekt, war es eine gute Möglichkeit zu finden, wo und wie ich am besten einen Zweitschlüssel an- und unterbringen kann.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 90 – 110 Casemaker Küchenblock – Küche lightweight!
Es ist ja offiziell der Frühling 2019 eingeläutet, mit 18°C – das ganze Ende Februar! Krasse Sache das – aber entspricht dann damit ja auch dem Gesamtkonzept, das wir hier sehen. Zeit also Sieben3, den Expedition Truck, fertig zu stellen. FERTIG???
Naja, zumindest mal ein MAJOR Projekt; die Küche.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 87 – 89 U-Sitzgruppe, Klappbett und Kofferraumabdeckung
Der Plan des Innenausbaus sah ja von Beginn an eine bessere Raumausnutzung vor. Interessanter Weise bin ich heute auf ein paar Photos von meinem alten Truck gestoßen. Im Gegensatz zu diesem Entwurf:
Konzept:
Ich will unbedingt ein festes Bett haben und für 2 Personen ausklappbar. IdR bedeutet das, dass man ein länge Bett baut. Damit ist der Raum von den Hecktüren bis zu den Seitentüren Komplett verbaut; das sind 2 Meter. Wenn man dann „easy going“ Verkleidungen macht, also gerade runter mit Holzplatten, bleiben ca. 160 cm Breite, Schrank an der Seite, dann hat man ein 200 cm x 140 cm Bett. Das wollte ich nicht.
Ich gewinne 1 ganzen qm freien Raum in der Mitte: 90*110 cm. Trotz Sitzflächen an beiden FZ Seiten!
Der Kompromiss ist, dass man nicht mit ausgestreckten Füßen oder Armen liegen kann, wenn nicht allein + diagonal. Die Breite mit maximaler Ausnutzung des Raum bei der Seitenverkleidung ist: 178-185 x 90 cm und wenn ausgeklappt x 150 cm. Das bett nach hinten etwas schmaler. Die 2 Meter als Standard zu sehen ist Quatsch. Kleinere Menschen mit 165 haben bei 2 Meter massig Platz, biste 1,90 Meter ist es sehr knapp, also was soll das?
Wenn es nötig wird, würde ich eher einen Kasten draußen anbringen, der den Raum erweitert – das ist kein Problem auf der Höhe, in der mein Bett liegt. Dazu gibt es Konzepte in fest oder ausklappbar. Fest macht bis ca. 10 cm Sinn, denke ich.
Update 2020:
Nach einigen Nächten im Truck ist eine Gewöhnung eingetreten. Wenn ich ruhig schlafen kann ist die Breite gar kein Problem mit meinen knap 180 cm. Wenn das Bett ausgeklappt auf 150 cm ist, schläft es sich super, allein. Da kann man sich schön drehen und oder diagonal legen.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 84 – 86 – 200 Watt Solar Anlage, PV
Sagte ich nicht mal „Schub“ wäre total wichtig? 😉 Japp. Und deshalb braucht es bei einem Fahrzeug, dass nicht ständig fährt fette Akkus oder eine Stromquelle – am besten autark > Photovoltaik.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 82 – 83 – Armaturenbrett Instrumenten USB Steckdosen, Kippschalter bel.
Bei meinem Model Jahrgang habe ich noch den aller ersten Style, den ich sehr cool finde. Ein paar Jahre Später kam Ford global mit diesem furchtbarem „new Edge“ Design heraus: Alles rundgelutscht. Hier zum Glück nicht. Allerdings ist die Ausstattung auch sehr basic und bedarf Modernisierung, wie zB USB Steckdosen. So etwas hab es natürlich in den frühen 90er Jahren noch nicht. Am Ende sollte es dann so aussehen:
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 80 – 81 Arbeitsplatte Küchenblock
Schönes Beispiel für einen Kompromiss, den man manchmal machen muss:
Ich bin ja bekennender Fan von Form follows Function – aber hier habe ich einen Kompromiss zugunsten der einfach schöneren Optik [nicht nur, dazu später mehr] gemacht:
Speed!!! Neue Teile gekommen – Küchenblock Vorbereitungen für Flightcase Bauweise
WOW – da habe ich heute morgen, auf dem Rückweg vom Bäcker, nicht schlecht gestaunt:

Flightcase Teile
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 78 – 79 Schallisolierung Kompressor Box, Seitenfenster Verkleidung
Nachdem nun endlich der Kompressor auf seinem „Tron“, auf dem Kotflügel, seine Box bekommen hat, stand nun die Schallisolierung an:
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 77 – Scheinwerfer [und anderes] löten, Spritpumen Problem gelöst!
Heidenei! kleine Dinge, die einen in den Wahnsinn treiben! Was mich die Sache „Fuel Filter“ verrückt gemacht hat. Schließlich ist mir die Karre damit im Okt. in der Mietwerkstatt ausgegangen und nie wieder an. 30-40 min später war klar, dass die Spritpumpe das Problem sein kann. Aber nicht warum!!! … here´s why
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 75 und 76 – Fertan die 2. – LED Lichtleiste Leiste / Streifen
Ich habe im vergangenen Jahr bereits die rostigen Stellen an der Dachreling mechanisch und chemisch entrost, allerdings hatte ich mir keine Zeit genommen, um es zu grundieren.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 73, 74 – Kompressor Verkleidung, Box
Wieder so ein extrem fummeliges Projekt.
Ich hatte zu einem ganz frühen Zeitpunkt den Luft Kompressor verlegt, um den wertvollen Platz voll für die Küchenzeile verwenden zu können. Nun ist der Kompressor genau halb unter dem Bett. Diese Kiste muss möglichst schalldicht sein aber sie muss zugänglich sein falls gewartet werden muss…
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 64 – 72 – Innenraum _V5 alle Seitenverkleidungen, Bett Konstruktion, LED Lichtleiste
Dieser Abschnitt des Umbaus war wirklich eine heftige Periode für die Nerven. Der scheinbar gängige Trend 2017, zumindest auf YouTube, scheint ja Holz mit Nut und Feder zu sein. OMG, wie furchtbar, 80er Jahre Party Kellerlook und dazu noch ultraschwer und folglich topheavy. Da ich, wie schon mehrfach erwähnt, maximal leicht bauen will und außerdem jeden Millimeter im Innenraum ausnutzen, kommt so etwas nicht in Frage. Es ginge schnell allerdings. Da die Seiten Wände NICHT vertikal sind, wie bei fast allen Fahrzeugen, und dazu die vertikalen und horizontalen Karosserie Verstärkungen deutlich tiefer bauen, verliert sich darin der eine oder andere cm/ Zentimeter nutzbarer Raum.
Hier sieht man, dass die Krankenwagen Ausbauer sich diese Holme zu nutze gemacht hatten. Das tun die meisten. DAMIT verliere ich allein in der Breite, mittig im Fahrzeug 10 – 12 cm! Nutzen ist gleich null, das ja keineswegs 10 cm Dämm Material eingebaut wird. Schon aus Gewichts- und Kostengründen (hier war ja sogar Glasfaser verbaut, mit Dampfsperre allerdings). ICH wollte hier hin …
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 62 und 63 – Dana 60 Hinterachse neu Lackieren, Brantho Kurrux 3in1
So eine [Spicer] Dana 60 Full Floater kann so einiges weg stecken – unter anderem eine Menge ROST!
Daher mal ordentlich bürsten und Lack drübber – Brantho Korrox 3in1 ist dabei meine Wahl. Soweit ich Verarbeitung und Material bis dato beurteilen kann, ist das ein super Produkt für Chassis und Achsen, welches ich bereits bei den Stoßstangen verwendet habe. Bitte nicht erschrecken, wenn Ihr auf den Hyperlink klickt: Brantho Chemie GmbH steckt noch in den 2000ern!
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 61 – neue Monroe v2097 Stoßdämpfer für die Dana 60 Hinterachse
Noch auf der Suche nach der perfekten Abstimmung für die Federung and der Hinterachse, sprich die Kombination aus Federhärte und Dämpfung – habe ich nun neue original Monroe eingebaut.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 59 – 60 – Innenraum _V4
Der hintere und obere Teil des Innenraums müssen immer noch fertig gestellt werden. Das „Problem“ daran war und ist, dass alles in Millimeter Kleinarbeit angefertigt werden muss.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 58 – LED Scheinwerfer Einsätze
Zu Testzwecken, habe ich die originalen H4 Scheinwerfer Einsätze getauscht. Natürlich gegen bessere! 🙂
Das originale Licht ist „Ami mäßig“ eher mäßig, wenn auch nicht dramatisch schlecht, was vermutlich am Winkel der Scheinwerfer von sehr weit oben liegt.
Die Vorgehensweise ist eigentlich plug and play und recht easy. Die Adapter, siehe oben, sollten zuerst eingesetzt werden und danach die Lampe selbst.
Ford E350 Quigley 4×4 van – Farbspiele mit Photoshop
Ich habe ein wenig mit Photoshop gespielt und verschiedene Farben für den Truck dieses Jahr getestet: Mal eine kleine Abstimmung machen, welche Farbe bei Euch ankommt?
Nicht alle Farben sind ganz erst gemeint – ich denke Ihr erratet welche das sind 🙂
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 57 – Air-Ride / Luftfederung Dana 60
Ein Blick unter das Auto > der Ford Quigley hat ja einige Besonderheiten und technische Leckerbissen fahrwerksseitig auf zu warten. Dazu gehört vor allem die Silent Drive Luftfederung der Hinterachse. Aber natürlich auch die 4-link Coil Spring Vorderachse, dazu aber an anderer Stelle.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 56 – Innenraum Verkleidungen _v3
Der Bereich der A-Säulen war im Zustand „Norwegen“ mit einfachem grauem Teppich verkleidet. Ähnlich hatte ich das auch in meinem Iveco 40.10 nachgerüstet, dort war das Blech nur lackiert. Grundsätzlich „ok“ aber im Vergleich zum neuen Alcantara Himmel ist das natürlich Murks.
liegen geblieben – Relais für die elektrische Sprit Pumpe
Ich habe ja schon an anderer Stelle von meiner Begeisterung über die verbesserte Sprit „Führung“ gesprochen. Im Prinzip würde die Steuerung der selbigen Pumpe auch dazu gehören. Ich hatte jedenfalls geraume Zeit die Fehlermeldung im Instrumenten Träger, dass der Fuel Filter dicht sei.
Also Eigendiagnose die 85ste: Erst einmal herausfinden, was das bedeutet. Es wird ja nicht der Filter gemessen. Beide Filter haben weniger als 2.000 km und können nicht verschlissen sein. Der Tank war nie komplett leer. Es gibt am original Ford Fuel Filter, der beim Van linke Seite unter dem Armaturenbrett liegt (von der Motorraum Seite) und beim Pickup rechte Motor Seite vorn ein Vacuum Ventil.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 55 – Innenraum Verkleidungen _v2
Stückwerk at it´s best – aber was soll man machen. Das Ergebnis entschädigt.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 54 – Innenraum Verkleidungen _v1
Wieder so ein Fall von einfach geht ganz schnell aber so will ich das nicht. Die Innenraum Verkleidung kann man schnell erledigen, dann sind max. 1,70 Meter Innenraum Breite möglich. Ich will aber mindesten 1,80 Meter! Und damit ein Bett hinten quer.
> Ein Verbindung von 2 oder mehr vertikalen Sprossen / Verstrebungen kommt nicht in Frage! So etwas habe ich Dutzend mal im Netz und life gesehen, das hätte ich in 2h pro Site fertig. Die Mitte des Dachs ist fertig, in weißem 3 mm MDF und 4 mm Siebdruck mit Alcantara. Das weiße MDF macht das Auto deutlich heller innen. Es gibt ergänzend den Bereich des GFK Dachs, der verkleidet werden muss, sowie natürlich die Seiten und das Fenster links. Alles Stückwerk!!! Ich bin der Ansicht, dass es Unsinn ist ein 2 Meter breites Auto zu fahren, wenn innen der Platz verschwendet wird. 19 mm Armaflex, darüber soll möglichst bündig die Verkleidung.
Maß genommen und 5 Stücke angefertigt. Damit bin ich noch nicht einmal auf einer Seite fertig!
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 53 – Staufach in der Türverkleidung
Einfach kommt ja bei mir nicht in Frage: Deshalb habe ich mir ausgedacht, dass ich ein Staufach in eine der hinteren [späteren Kofferraum -Türen] bauen werde …
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 51 – 52 > 35er Baby! 315/75-16 General Grabber AT2
Mehr wollte ich eigentlich erst gar nicht schreiben – Bild sagt mehr als tausend Worte…
Werkstatt Fehler beheben #6 „Kühlwasser ergänzt“ – soso
Vielleicht spreche ich deutsch auf einem anderen Level … Wenn ich eine Auflistung bekomme, auf der steht, dass das Kühlwasser ergänzt wurde…
… dann gehe ich davon aus, dass das Kühlsystem anschließend in Ordnung ist. Andernfalls wäre ein Hinweis angemessen oder ich wäre dann auch fein damit, wenn man es richtig macht. Das würde dann bedeuten, dass natürlich Frostschutzmittel im System ist und möglichst kein rostiges Wasser.
Man muss ggf. noch wissen, dass Ford hier, wie bei allen Trucks, den Motorölkühler im Wasserkreislauf, nass, einbaut. Sprich der Ölkühler mit sehr dünnen Finnen sitzt im Kühlkreislauf. Setzt sich der Ölkühler zu, mit dem Schmodder aus dem Photo oben, dann steigt die Öltemp. und der Öldruck sinkt. Keine gute Kombination.
Werkstatt Fehler beheben #5 „Kraftstoffanlage überprüft“ – inkl. eingebauter Zeitbombe!
Aus klein wird groß – das kann auch auf Probleme zutreffen, für die es bekanntlich ja Lösungen gibt. Nur dass man hier erstmal Probleme eingebaut hat, die es vorher nicht gab!
Super schön unter die Kante des Innenkotflügels verlegt! Scheuert prima an der Kante des Innenkotflügels!
Werkstatt Fehler beheben #4 Servolenkungs Öl „aufgefüllt“
Das ist natürlich so ein Posten auf einer Rechnung, wo jeder weiß, dass er beschissen wird. Genauso, wie die Posten „Hochdruckwäsche“ oder Motoröl geprüft. Merke > der Motor inkl. Getriebe inkl. ALLER Anbauteile sind unmittelbar zuvor von einer vernünftigen Werkstatt eingebaut worden. WARUM sollte der Ölstand nicht stimmen?
Back to Topic:
Werkstatt Fehler beheben #3 Bremsleitung „repariert“ und falsch befüllt
Manchmal muss man auch einfach fünfe gerade sein lassen [Bsp. Werkstatt bei mir um die Ecke, die eine Spannrolle für den Serpentinen Riemen schief eingebaut hatten > musste wieder raus und neues Gewinde geschnitten. Da habe ich nie ein Wort drüber verloren.].
Aber eine Bremsleitung als repariert bezeichnen, die dann bei jedem Bremsvorgang tropft?
Werkstatt Fehler beheben #2 elektrische Prüfarbeiten
Es war einmal … hier die Mär von einem Fach (!) Werkstattleiter, der Kenntnisse besitzt.
Beeindruckend ist die detaillierte Auflistung – hier weiß man genau, was man für sein Geld bekommt. Anmerkung: Die Kosten für den Kostenvoranschlag von 300€ brutto sind separat aufgeführt. Ergo 1000€. Es ist aber keineswegs so, dass auf einem anderen Dokument irgend eine Information darüber besteht was tatsächlich geleistet wurde! 3 volle Tage ( über 20 Stunden!) Arbeitszeit des Werkstattleiters ohne Dokumentation, Suff oder Drogen? Wie kann es sein, dass man sich an 3 ganze Tage Arbeit nicht erinnern kann?Auch nicht mündlich oder E-Mail etc. Just as is.
Ich hatte bei Abgabe des Fahrzeugs bereits die Diagnose mitgeliefert! Das wusste ich aber erst viele Monate später > Das ECC Relais, welches die Stromversorgung für das Automatikgetriebe liefert, ließ sich nur mit 7,5 Volt messen [genaueres weiß ich akut nicht mehr]. Das reicht allerdings schon, um einfach mal das 4 polige Relais zu prüfen.
So ungefähr hat es wohl ausgesehen. Das ist das gleiche, welches ich Monate später – ebenfalls defekt – an gleicher Stelle ausgebaut hatte. Kosten 4,50€
Werkstatt Fehler beheben #1 Glühanlage
Neue kleine Serie über die verschiedenen Arbeiten, die mir von „Profis“ erledigt wurden. Mit eher mäßigen Erfolg: à la er hat sich redlich bemüht …
Drum prüfe, wer sich in Abhängigkeit begibt >
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 50 > Dachhimmel Teil 1
Die Innenverkleidung … Blödes Thema, denn es geht ganz einfach und schnell. Dann mache ich es so, wie es auch die Bauer des Krankenwagens gemacht haben: Oben und unten antackern und gut. Dann verliere ich aber 5 – 10 cm Innenraumbreite und das will ich auf gar keinen Fall. Nur so ist es wiederum möglich ein Querbett hinten zu ermöglichen. Das bringt 60 cm mehr nutzbare Innenraumlänge!
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 48 > Airline Schiene
Was macht man bei großen Fahrzeugen mit großen ungenutzten Flächen? Richtig – man nutzt sie!
Es gibt den Bereich hinter den Barn Doors. Diese Fläche ist etwas 1,40 m lang. Für die spätere Platzierung von Sandblechen oder anderem Zubehör lässt sich dies Fläche gut mit Airline Schienen nutzen. Sonnensegeln anhängen, die hintere Flügeltür befestigen, damit sie nicht zufällt? Einen Platz für einen Aussen Kocher/ Grill? etc. etc.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 49 >Stoßstange hinten lackieren
Mal wieder Dinge „for the looks“. Passend zur Stoßstange vorn ist nun auch die hintere schwarz lackiert.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 46 – 47 > PCV Bodenbelag in Holzfass Optik
Ich stehe ja total auf hochwertiges Holz und wenn ich einen Pickup hätte, wäre die Ladefläche aus Massiv Hard Holz. Habe ich aber nicht, sondern einen Van, der als Expeditionsfahrzeug dem Leichtbau verpflichtet ist. Daher also nachdenken und „smart“ sein…
Bodenblech + 15 mm Isolierung + dünne (!) 9 mm Siebdruckplatte + PCV Boden im Holz Look. Done.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 42-45 > Fußbodenleiste, Parrot Asteroid, HiFi total, Rückholfeder Gurt, 12″ Subwoofer
Ein Haufen vieler neuer Dinge sind fertig.
Zunächst musste ich das Parrot Asteroid Classic (BT Auto Radio mit Android Betriebssystem) zerlegen. Leider ist die Qualität des Parrot Radios nicht berauschend im Hinblick auf den verbauten Schleifring.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 41 – 315/75-16 testfitting
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 39 – 40 > Drehsitzkonsole
Die Drehsitzkonsole für den Beifahrersitz war ein Projekt! Es gibt kaum eine Maßnahme für den Innenraum, die mehr Raum und Raumgefühl ermöglicht.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 37 – 38 > Luftkompressor, Bodenplatte
Holy Moly es geht voran. Im Bodenbereich ist alles soweit fertig, dass der Bodenbelag hinein kann. Nachdem ich fünf Löcher schweißen lassen, entrostet, grundiert und lackiert haben, waren zuletzt der Kompressor dran und dessen Leitungen. Den Kompressor hatte ich auf dem Kotflügel gemockuped.
Nun final:
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 34 – 36 > Trennwand heraus flexen, Bodenisolierung
Riesen Schritte voran und auch mal Dinge, die das ganze Projekt wieder „netter“ aussehen lassen! anstatt nur Chaos! 🙂 den Innenraum zu finalisieren bedeutete eine Menge an Anhängigkeiten auf zu lösen. Wie schon weiter oben erwähnt hasse ich es Dinge mehrfach anfassen zu müssen. Das bedeutet ich kann die neue Bodenplatte erst einsetzen nachdem:
- die alte Bodenplatte heraus ist
- die Bodenverankerungen der Trage entfernt
- die Löcher/ aka Durchrostungen im Boden geschweißt
- die Löcher der Bodenverankerungen verschlossen > Bleche schneiden, versiegeln und verkleben
- oberflächiger Rost entfernt und grundiert wurde
- der Kompressor verlegt (auf den Kotflügel)
- dazu die Kabelführungen unter dem Fahrzeug geändert
- dafür den kompletten Kabelstrang entfernt, von der Batterie, unter dem Auto durch bis zum Stromverteiler Kasten
- alte Kabeldurchführungen mit angefertigten Blechen verschlossen
- neue Kabeldurchführungen angefertigt und verklebt und versiegelt
- die Reste der Krankenwagen Trennwand mit dem Winkelschleifer entfernt
- dann glatt geschliffen und versiegelt worden
- alle „kleinen“ Löcher von den Schrauben der alten Bodenplatte verklebt
- der ganze Boden mit geschlossen poriger Isolierung ausgekleidet wurde.
- Trennen Könne:
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 30 – 33 > Elektrik, Kabelbaum, Kompressor
Mein Fahrzeug ist ja eine ehemalige Ambulance Typ 2. Die Amis unterscheiden da zwischen 3 verschiedenen Typen, mit separatem Chassis und reinem Krankenwagen Aufbau, Krankenwagen Boxen an eine reguläre Karosse angeschlossen > Typ 3 oder einem regulärem Van als Krankenwagen umgebaut > Typ 2.
Typ 3 ist zB eine Box hinter einem Cutaway van oder F-Series Truck. Typ 2 ist eine Van Karossen, Serie E-350 mit 4,5 to, und Hochdach. Das ist extrem rar und in Deutschland als Quigley 4×4 meines Wissens einzigartig. Warum erwähne ich das hier? Weil eigentlich keiner den ganzen zusätzlichen Elektric Kram möchte! mois aussis.

Matrjoschka Kabel
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 25 – 29 > Fenster folieren, Türverkleidungen, Rückfahrkamera -Monitor
Ohne Ende Kleinigkeiten erledigt, die ich gar nicht mehr alle aufzählen kann. Ich konzentriere mich auf die Klein Projekte, die ich schön bebildern kann.
Dazu die Barndoors / seitlichen Flügeltüren. Die Fenster wurden final mit 95% Folie „getinted“, abgedunkelt. Das ist keine normale Folie, sondern Sicherheitsfolie, die ein Einbrechen durch die Scheibe unmöglich macht, ähnlich der Frontscheibe.
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 16 – 24 > body-mounts, Schweissen, Motorraum Abdeckung dämmen
Tja was soll ich sagen: Ich liebe es Recht zu behalten – dummerweise in diesem Fall!
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 9 – 15 > Dachluke revidieren, Dachhimmel in Alcantara, Airline #1
Sieben3 „Aufbau“ entwickelt sich eher in Richtung Restaurierung! Ich bin zwar ein Freund von praktikablen Lösungen aber ich hasse es Dinge 2 mal anfassen zu müssen, vor allem, wenn ich es schon vorab absehen kann. Allerdings habe ich nicht die Zeit und auch nicht die Lust daraus ein Langzeit Projekt zu machen [… ich weis es kling ironisch, weil ich die Kisten schon 4 Jahre habe].
> Ergo, alles was später nicht oder nur mit viel Aufwand revidiert werden kann, wird SOFORT gemacht. Alles, was einen zugigen ersten Roadtrip verzögert und dafür nicht relevant ist, wird später erledigt!
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 5 – 8 > Anlasser, Luftfederung, Reste der Trennwand flexen
Hier waren jetzt einige heftigere Tage am Start. Ich habe mir ja in den Kopf gesetzt innen ALLES raus zu reißen, nur, um zu sehen, was genau darunter ist. Tatsächlich ist der Innenraum solide ausgebaut gewesen. Allerdings auch schwer (9 – 12 mm Mehrschichtholz).
Bodenbelag raus, die Halterungen für die Trage, sowie alle zusätzlichen Verstrebungen für den Ambulance Ausbau. Das heißt die, neue, Flex bekommt gleich richtig zu tun …
Sieben3 Aufbau 2017: Tag 1 – 4 > Krankenwagen Ausbau entfernen, Innenausbau strippen
Ich starte eine kleine Serie, in der ich den Aufbau von Sieben3 – meinem Expeditions Truck auf Basis Ford E350 Econoline – „dokumentiere“. Unter anderem möchte ich damit für mich festhalten wie viele Stunden/ Tage in den Aufbau/ Umbau fließen.
Beginnt jetzt der Spaß oder Stress? 🙂 … Wir werden sehen.
Auf der Überführung von rund 450 km fielen einige Dinge auf, die zügig erledigt werden müssen, weil sie extrem nerven. Das erste Problem, dass mittlerweile gelöst ist, ist die Lichtmaschine, die nicht laden wollte. Die LiMa ist refurbished und funktioniert, hatte allerdings offenbar nicht den korrekten Erregerstrom. Das Ergebnis waren 2 Akkus mit 10.3 Volt in Köln. Die LiMa lädt aber jetzt mit vernünftigen ~14,2 Volt. Es ist übrigens eine Leece Neville mit 160 Ah, die i.d.R. nur in Commercial Trucks, Traktoren, Baumaschinen und Schulbussen verwendet wurden. Done.
Das Zündschloss schaltet normalerweise auch den Motor aus. Ein Diesel läuft solange, wie er Sprit und Luft bekommt, ergo gibt es an der IP (Einspritzpumpe) den FSS (Fuel shut Off Switch), der ein elektrisches Signal bekommt. Seit dem Desaster in der Kölner Werkstatt, in der „plötzlich“ die LiMa in Rauch aufging/ die neuen Optimas defekt und diverse Steuerungen (u.a. das Automatikgetriebe) „aber ganz sicher nicht mit 24 Volt überbrückt worden“, funktionierte das Abschalten nicht mehr. Sprich Ausschalten nur durch ziehen des Steckers an dem FSS. Funktioniert jetzt. Done.
Die Kiste leer räumen war schon ein halber Tag Arbeit. Werkzeug Kisten, das Bett, Ersatzteile, Kanister mit Ölen und Sprit und die 4 x 315/75-16 :
Die Perspektive täuscht – die Räder passen tatsächlich etwas besser. Man beachte den silbernen Freilauf Naben Deckel, der etwa 10 cm tiefer liegt.
Done! Sieben3 ist wieder auf der Straße …
Die Desaster [Plural] haben ihr Ende – zumindest die meisten!
… um es nicht zu leicht zu machen, hatte ich zumindest entsprechendes Wetter:
Sieben3 – es geht voran!!! Land in Sicht …
… ich bin ja ein großer Fan der deutschen Sprache und insbesondere der deutschen Sprüche! Und so fällt mir just in dem Moment, wo ich den Titel für diesen Artikel schreibe, ein: „Du sollst den Tag nicht vor dem Abend loben!“, „Auf Holz klopfen.“ und natürlich „et hätt noch immer jot jejange“ …
Naja ich bin sehr guter Dinge.
Ford Econoline E350 Quigley 4×4 Van – technische Daten Teil 2 – Stanadyne DB2
Hier gehts zum nächsten Teil der technischen Daten für den Ford Econoline E350 Diesel 7.3 N/A IDI (Sauger). Ich habe über die Zeit einige Dokumente gesammelt, die ich Gleichbekloppten bereit stellen möchte. Vom Service Manual über das Manuel der Diesel Einspritzpumpe etc.. Die Motoren sind allesamt von Navistar entwickelt worden und baugleich mit denen in „echten“ Trucks und Bussen verbaut. Ford US hat diese Motoren quasi eingekauft und damit beträchtliche Kosten für eine Eigenentwicklung eingespart. Ausnahme ist nur der 6.7 Liter Diesel, der eine sehr moderne Eigenentwicklung von Ford darstellt und nur in den Pickups verbaut wurde.
Der Ansatz von Ford die Motoren von Navistar ein zu kaufen ist nicht ganz problemlos, denn insbesondere im Van sind die Platzverhältnisse im Motorraum sehr beengt. Das ist auch ein Grund, warum nach dem 6.0 kein modernerer Diesel mehr in den Van kam.
Über die Bauzeit von 13 Jahren (´92- `15) sind 3 grundsätzlich völlig verschiedene Diesel Motoren im Van verbaut worden: Der 7.3 Liter V8 IDI (Vorkammer Diesel), der 7.3 Liter Power Stroke und der 6.0 Liter Power Stroke. Der 7.3 N/A ist direkt verwandt mit dem Vorgänger 6.9 N/A, der im 3rd Generation Van verbaut war; bis Bj `91. Im F-Serie Pickup kamen zusätzlich noch 2, ebenfalls wieder unterschiedliche Diesel hinzu:
Ford Econoline E350 Quigley 4×4 Van – technische Daten Teil 1 – Achsen und Aufbau
Wer in Deutschland oder Europa einen US Van fährt, fährt damit ja schon alles andere als Mainstream – wer jedoch einen solchen als 4×4 / Allrad fährt, ist damit fast allein. Ich hatte ja hier schon reflektiert, was mich dazu bewogen hatte den Iveco 40.10 W 4×4 mit dem US Truck zu ersetzten. Ein erster Überblick über die wesentlichen Vorteile des Quigley E350 ist also dort bereits zu lesen.
Ich stelle gleichwohl fest, dass die Kenntnisse über dieses geniale Reisefahrzeug auch bei Offroadern und und Globetrottern gegen null tendieren. Kein Wunder: Mir sind zZ in Deutschland weniger als 10 Fahrzeugbesitzer eines Ford E350 Quigley oder eines anderen 4×4 Derivate bekannt. Von den Fahrzeugen, die es in Deutschland gibt, kenne ich alle fast Besitzer persönlich.
Wesentliche Parameter, die den Ford Econoline auszeichnen sind:
- Full-size Van Karosserie, sprich rund 2 meter breit und 5,38m lang und 2,30 hoch.
- Leiterrahmen in „C“ Profil, im vorderen Bereich boxed (also geschlossen anstatt C Profil). Die Karosserie ist also nicht selbsttragend.
- solide und low tech Motoren – V8 und V10: 5.4 Liter V8 3-Ventiler Otto ~ 230PS. 6,8 Liter V10 3-Ventiler Otto ~ 300 PS und verschiedene Diesel vom 7,3 Liter N/A (natural aspiratet, sprich Sauger, Vorkammer Diesel) oder mit Turbo ~ 180PS / 190 PS, oder Power Stroke (Hochdruck Diesel Einspritzanlage, Direkteinspritzer) 7,3 Liter / 6 Liter Diesel ~ 230PS
- 2 Starrachsen Dana Spicer, Modell 60. In meinem Fall Full Floater hinten und generell die üppige Ford 2 Kolben Bremssattel Anlage vorn.
- Ersatzteile und Spezial Teile ohne Ende. Achsen, Differenziale, Sperren, Getriebe, Verteiler Getriebe, Federn, Motoren – alles lässt sich aus dem Regal heraus „pimpen“
Sieben 3 läuft wieder! Ford Navistar 7.3 IDI
So der erste Meilenstein ist noch in 2015 erfolgreich umgesetzt worden. Der Motor lebt!
Ford E350 4×4 Van- Motor raus, alles zerlegt, 1300kg Teile!
Es gab beim Ausbau der Maschine nach VORN und OHNE die Karosserie vom Rahmen zu trennen „sportliche“ Herausforderungen, siehe hier.
Aber finally it’s done
Engine swap Ford 7.3 IDI liter Diesel, Vorbereitungen
Die Austausch Maschine steht bereit. Einige Stunden später sieht das ganze dann so aus:
😉