Einen Tritt für den Fahrereinstieg war das Ziel, nachdem der Eingang in den WoMo Teil mit der Trittstufe sich als so praktisch erwies.
Einen Tritt für den Fahrereinstieg war das Ziel, nachdem der Eingang in den WoMo Teil mit der Trittstufe sich als so praktisch erwies.
Tja da haben sich wohl im letzten Frühjahr die Dinge so überschlagen, dass ich einen wesentlichen Step gar nicht festgehalten hatte: Den Einbau und Anschluss von fließend Wasser 😉
Car HiFi und Elektrik … das kann man super am Sonntag machen [da laute Arbeiten ja rausfallen]. Irgendwie hat sich das manifestiert, auch wenn generell nur noch wenig Arbeiten wirklich Krach machen. Elektrik ist nicht unbedingt mein Spassgebiet – aber wat mut, dat mut und mit der Übung gehen die Sachen auch leichter von der Hand…
Als da war die Sache mit dem Helix B62c: Meiner Meinung nach TOP System, vor allem für den Preis von ~ 120€. Das ist mein Front Audio System, mit dem ich sehr zufrieden bin. Klang, Druck und Preis sind top. Die Weiche, es ist ja ein Kombo System, ist technisch vielleicht gut aber die Kabel und auch die Verschraubung ist leider Murks. Die Kabel habe ich mittlerweile, da auch neue Türverkleidungen angefertigt habe, komplett ersetzt. Dabei musste ich leider feststellen, das eine Schraube durchdrehte – das tat ich dann auch …
Abhängig davon aus welcher Richtung man kommt, ist ein Kühlschrank mehr oder weniger weit oben auf der Liste. Getränke gehen auch warm, viele Produkte gibt es, je nach Verarbeitung, auch haltbar(er) … aber ein kaltes Bierchen abends oder was kaltes hinterm Steuer – nice!
Ich bin ja bekennender Fan vom Grillen mit Feuer – aber praktischer ist (Propan) Gas schon. Gerade beim Truck, wenn man keine riesen Session machen möchte, sondern nur mal ein paar Gürkchen oder eine Lammhackse grillen. Wie schon hier beschrieben, ahbe ich nicht die einfache Variante mit Schlauch von der Flasche zum Verbraucher, sondern über den 3-fach Verteiler. #3 ist jetzt für einen Grill vorgesehen:
Ich habe ja schon eine Weile meine Küche in Casemaker Bauweise fertig gebaut um in Sieben3 installiert. Wasser läuft auch schon, der Gaskasten ist drin, das 3-fach Propan Gas Kochfeld auch – aber noch nicht angeschlossen; bis jetzt.
Was für eine Scheissarbeit, Bilder von einem beträchtlichen Haufen Strassen Dreck und weiteres Gedöhns erspare ich Euch und lasse Bilder sprechen 😉
Ich hatte ja schon vor Jahren vom Freundlichen gelernt, dass ein WoMo eine Eingangshöhe von 50 cm ünS [über normal Straße] nicht überschreiten darf. Deshalb:
Schief gewickelt ist ja meistens doof – so auch hier!
Ich war ja letztes Jahr der guten Hoffnung, alle von Werkstätten verbauten Fehlen, gefunden zu haben, so Schnitzeljagd mäßig. Und zwar im wörtlichen Sinne, denn einige Fehler, wie der, der Sprit Leitung, waren ja lebensgefährlich. Da ist immer die Frage wer gewinnt? Leider gefehlt – ein neuer Pfusch hat den Truck stillgelegt:
…tja der ganz normale Wahnsinn am Nürburgring an diesem Tag. Du kannst davon ausgehen, dass rund 10 km im Umfeld der Strecke nur Stop-and-Go Verkehr ist, umgangssprachlich auch Stau. Das richtig Auto dafür ist natürlich mein Truck: Schön Fuß auf der Bremse, lösen, auf die Bremse etc..
Lässig hingestellt und alles nötige dabei, Küche, Grill und so…
Neue 4×4 / Offroad Messe – da fahrn wir mal hin …
Ein kleiner Eindruck mit einigen Photos. Von dem Messeständen habe ich nicht allzu viele Photos gemacht, da vieles für mich nicht (mehr) interessant ist oder anders herum, nur für mich – aber niemand sonst interessiert, dann habe ich Photos weg gelassen. Das Aussengelände ist sehr cool! Dort haben auch viele gecampt, wie zu erwarten sehr coole Kisten dabei, ein russischer Bus, sehr cool, die Deutz, Hauber, 170er aber auch 110-17, wohl wegen der Nähe zu NL und DK (die diese ja als Armee Fahrzeuge hatte). Super geil auch der Bucher Duro: Geniales Fahrzeug, DeDion Achsen, wenn ich mich nicht täusche, hier steckt ein 4,3l VM Diesel drin, ein Allison Automatik, verwindungsfreier Rahmen …
Die Messe Halle selbst ist eine Katastrophe! Für ein Musik Konzert gut, da innen schön dunkel, für eine Messe, in der Produkte präsentiert werden sollen schlimm: schwarze Decke, schwarze Wände, schwarzer Teppich! Man sieht einfach nichts, abgesehen davon, dass diese dunkle Höhle auch leicht depressiv macht. Auf den meisten Ständen konnte man einfach nichts erkennen. alle Photos in der Halle sind in RAW massiv in der Helligkeit hoch gezogen, anders wäre nichts zu erkennen oder gar als JPEG. Keine Ahnung welcher Azubi das Konzept geschrieben hat.
Der Gaskasten muss eine Entlüftung nach außen haben. Es gibt eine Verordnung, die zwar kein Gesetzt ist aber wonach man eine problemlose TÜV Eintragung bekommt und – noch wichtiger- ein sicheres Auto! Hier ist das Mockup für die Flasche:
Ein kleines Zwischen-Projekt, war es eine gute Möglichkeit zu finden, wo und wie ich am besten einen Zweitschlüssel an- und unterbringen kann.
Es ist ja offiziell der Frühling 2019 eingeläutet, mit 18°C – das ganze Ende Februar! Krasse Sache das – aber entspricht dann damit ja auch dem Gesamtkonzept, das wir hier sehen. Zeit also Sieben3, den Expedition Truck, fertig zu stellen. FERTIG???
Naja, zumindest mal ein MAJOR Projekt; die Küche.
Hubraum ist ja geil, wenn man ein Motor Freak ist – und genauso Luftkühlung!
Mit dieser Meinung war ich offenbar nicht allein. In den Jahren vor 2012, stand mein Magirus Deutz FA170D11 buchstäblich Jahre auf einem Bauernhof. Alle paar Monate mal gestartet und selten auf dem Hof gefahren … geiles Versteck…
Der Plan des Innenausbaus sah ja von Beginn an eine bessere Raumausnutzung vor. Interessanter Weise bin ich heute auf ein paar Photos von meinem alten Truck gestoßen. Im Gegensatz zu diesem Entwurf:
Konzept:
Ich will unbedingt ein festes Bett haben und für 2 Personen ausklappbar. IdR bedeutet das, dass man ein länge Bett baut. Damit ist der Raum von den Hecktüren bis zu den Seitentüren Komplett verbaut; das sind 2 Meter. Wenn man dann „easy going“ Verkleidungen macht, also gerade runter mit Holzplatten, bleiben ca. 160 cm Breite, Schrank an der Seite, dann hat man ein 200 cm x 140 cm Bett. Das wollte ich nicht.
Ich gewinne 1 ganzen qm freien Raum in der Mitte: 90*110 cm. Trotz Sitzflächen an beiden FZ Seiten!
Der Kompromiss ist, dass man nicht mit ausgestreckten Füßen oder Armen liegen kann, wenn nicht allein + diagonal. Die Breite mit maximaler Ausnutzung des Raum bei der Seitenverkleidung ist: 178-185 x 90 cm und wenn ausgeklappt x 150 cm. Das bett nach hinten etwas schmaler. Die 2 Meter als Standard zu sehen ist Quatsch. Kleinere Menschen mit 165 haben bei 2 Meter massig Platz, biste 1,90 Meter ist es sehr knapp, also was soll das?
Wenn es nötig wird, würde ich eher einen Kasten draußen anbringen, der den Raum erweitert – das ist kein Problem auf der Höhe, in der mein Bett liegt. Dazu gibt es Konzepte in fest oder ausklappbar. Fest macht bis ca. 10 cm Sinn, denke ich.
Update 2020:
Nach einigen Nächten im Truck ist eine Gewöhnung eingetreten. Wenn ich ruhig schlafen kann ist die Breite gar kein Problem mit meinen knap 180 cm. Wenn das Bett ausgeklappt auf 150 cm ist, schläft es sich super, allein. Da kann man sich schön drehen und oder diagonal legen.
Sagte ich nicht mal „Schub“ wäre total wichtig? 😉 Japp. Und deshalb braucht es bei einem Fahrzeug, dass nicht ständig fährt fette Akkus oder eine Stromquelle – am besten autark > Photovoltaik.
Bei meinem Model Jahrgang habe ich noch den aller ersten Style, den ich sehr cool finde. Ein paar Jahre Später kam Ford global mit diesem furchtbarem „new Edge“ Design heraus: Alles rundgelutscht. Hier zum Glück nicht. Allerdings ist die Ausstattung auch sehr basic und bedarf Modernisierung, wie zB USB Steckdosen. So etwas hab es natürlich in den frühen 90er Jahren noch nicht. Am Ende sollte es dann so aussehen:
Schönes Beispiel für einen Kompromiss, den man manchmal machen muss:
Ich bin ja bekennender Fan von Form follows Function – aber hier habe ich einen Kompromiss zugunsten der einfach schöneren Optik [nicht nur, dazu später mehr] gemacht:
WOW – da habe ich heute morgen, auf dem Rückweg vom Bäcker, nicht schlecht gestaunt:
Flightcase Teile
Nachdem nun endlich der Kompressor auf seinem „Tron“, auf dem Kotflügel, seine Box bekommen hat, stand nun die Schallisolierung an:
Heidenei! kleine Dinge, die einen in den Wahnsinn treiben! Was mich die Sache „Fuel Filter“ verrückt gemacht hat. Schließlich ist mir die Karre damit im Okt. in der Mietwerkstatt ausgegangen und nie wieder an. 30-40 min später war klar, dass die Spritpumpe das Problem sein kann. Aber nicht warum!!! … here´s why
Ich habe im vergangenen Jahr bereits die rostigen Stellen an der Dachreling mechanisch und chemisch entrost, allerdings hatte ich mir keine Zeit genommen, um es zu grundieren.
Wieder so ein extrem fummeliges Projekt.
Ich hatte zu einem ganz frühen Zeitpunkt den Luft Kompressor verlegt, um den wertvollen Platz voll für die Küchenzeile verwenden zu können. Nun ist der Kompressor genau halb unter dem Bett. Diese Kiste muss möglichst schalldicht sein aber sie muss zugänglich sein falls gewartet werden muss…
Dieser Abschnitt des Umbaus war wirklich eine heftige Periode für die Nerven. Der scheinbar gängige Trend 2017, zumindest auf YouTube, scheint ja Holz mit Nut und Feder zu sein. OMG, wie furchtbar, 80er Jahre Party Kellerlook und dazu noch ultraschwer und folglich topheavy. Da ich, wie schon mehrfach erwähnt, maximal leicht bauen will und außerdem jeden Millimeter im Innenraum ausnutzen, kommt so etwas nicht in Frage. Es ginge schnell allerdings. Da die Seiten Wände NICHT vertikal sind, wie bei fast allen Fahrzeugen, und dazu die vertikalen und horizontalen Karosserie Verstärkungen deutlich tiefer bauen, verliert sich darin der eine oder andere cm/ Zentimeter nutzbarer Raum.
Hier sieht man, dass die Krankenwagen Ausbauer sich diese Holme zu nutze gemacht hatten. Das tun die meisten. DAMIT verliere ich allein in der Breite, mittig im Fahrzeug 10 – 12 cm! Nutzen ist gleich null, das ja keineswegs 10 cm Dämm Material eingebaut wird. Schon aus Gewichts- und Kostengründen (hier war ja sogar Glasfaser verbaut, mit Dampfsperre allerdings). ICH wollte hier hin …
So eine [Spicer] Dana 60 Full Floater kann so einiges weg stecken – unter anderem eine Menge ROST!
Daher mal ordentlich bürsten und Lack drübber – Brantho Korrox 3in1 ist dabei meine Wahl. Soweit ich Verarbeitung und Material bis dato beurteilen kann, ist das ein super Produkt für Chassis und Achsen, welches ich bereits bei den Stoßstangen verwendet habe. Bitte nicht erschrecken, wenn Ihr auf den Hyperlink klickt: Brantho Chemie GmbH steckt noch in den 2000ern!
Noch auf der Suche nach der perfekten Abstimmung für die Federung and der Hinterachse, sprich die Kombination aus Federhärte und Dämpfung – habe ich nun neue original Monroe eingebaut.
Der hintere und obere Teil des Innenraums müssen immer noch fertig gestellt werden. Das „Problem“ daran war und ist, dass alles in Millimeter Kleinarbeit angefertigt werden muss.
Wie sich die Zeiten (und Ansprüche) ändern: 2011 hat das 1 DIN Autoradio Parrot Asteroid noch ein Sehr Gut im Test gewonnen. 2013 habe ich es erworben und heute ist es nur noch in Bereichen akzeptabel, Apps un nutzbar und vor allem der Schleifring defekt, des universal Buttons in der Mitte. Was tun? Den Schleifring ersetzen …
Zu Testzwecken, habe ich die originalen H4 Scheinwerfer Einsätze getauscht. Natürlich gegen bessere! 🙂
Das originale Licht ist „Ami mäßig“ eher mäßig, wenn auch nicht dramatisch schlecht, was vermutlich am Winkel der Scheinwerfer von sehr weit oben liegt.
Die Vorgehensweise ist eigentlich plug and play und recht easy. Die Adapter, siehe oben, sollten zuerst eingesetzt werden und danach die Lampe selbst.
Ich habe ein wenig mit Photoshop gespielt und verschiedene Farben für den Truck dieses Jahr getestet: Mal eine kleine Abstimmung machen, welche Farbe bei Euch ankommt?
Nicht alle Farben sind ganz erst gemeint – ich denke Ihr erratet welche das sind 🙂
Ein Blick unter das Auto > der Ford Quigley hat ja einige Besonderheiten und technische Leckerbissen fahrwerksseitig auf zu warten. Dazu gehört vor allem die Silent Drive Luftfederung der Hinterachse. Aber natürlich auch die 4-link Coil Spring Vorderachse, dazu aber an anderer Stelle.
Der Bereich der A-Säulen war im Zustand „Norwegen“ mit einfachem grauem Teppich verkleidet. Ähnlich hatte ich das auch in meinem Iveco 40.10 nachgerüstet, dort war das Blech nur lackiert. Grundsätzlich „ok“ aber im Vergleich zum neuen Alcantara Himmel ist das natürlich Murks.
Ich habe ja schon an anderer Stelle von meiner Begeisterung über die verbesserte Sprit „Führung“ gesprochen. Im Prinzip würde die Steuerung der selbigen Pumpe auch dazu gehören. Ich hatte jedenfalls geraume Zeit die Fehlermeldung im Instrumenten Träger, dass der Fuel Filter dicht sei.
Also Eigendiagnose die 85ste: Erst einmal herausfinden, was das bedeutet. Es wird ja nicht der Filter gemessen. Beide Filter haben weniger als 2.000 km und können nicht verschlissen sein. Der Tank war nie komplett leer. Es gibt am original Ford Fuel Filter, der beim Van linke Seite unter dem Armaturenbrett liegt (von der Motorraum Seite) und beim Pickup rechte Motor Seite vorn ein Vacuum Ventil.
Stückwerk at it´s best – aber was soll man machen. Das Ergebnis entschädigt.
Wieder so ein Fall von einfach geht ganz schnell aber so will ich das nicht. Die Innenraum Verkleidung kann man schnell erledigen, dann sind max. 1,70 Meter Innenraum Breite möglich. Ich will aber mindesten 1,80 Meter! Und damit ein Bett hinten quer.
> Ein Verbindung von 2 oder mehr vertikalen Sprossen / Verstrebungen kommt nicht in Frage! So etwas habe ich Dutzend mal im Netz und life gesehen, das hätte ich in 2h pro Site fertig. Die Mitte des Dachs ist fertig, in weißem 3 mm MDF und 4 mm Siebdruck mit Alcantara. Das weiße MDF macht das Auto deutlich heller innen. Es gibt ergänzend den Bereich des GFK Dachs, der verkleidet werden muss, sowie natürlich die Seiten und das Fenster links. Alles Stückwerk!!! Ich bin der Ansicht, dass es Unsinn ist ein 2 Meter breites Auto zu fahren, wenn innen der Platz verschwendet wird. 19 mm Armaflex, darüber soll möglichst bündig die Verkleidung.
Maß genommen und 5 Stücke angefertigt. Damit bin ich noch nicht einmal auf einer Seite fertig!
Einfach kommt ja bei mir nicht in Frage: Deshalb habe ich mir ausgedacht, dass ich ein Staufach in eine der hinteren [späteren Kofferraum -Türen] bauen werde …
Mehr wollte ich eigentlich erst gar nicht schreiben – Bild sagt mehr als tausend Worte…
Vielleicht spreche ich deutsch auf einem anderen Level … Wenn ich eine Auflistung bekomme, auf der steht, dass das Kühlwasser ergänzt wurde…
… dann gehe ich davon aus, dass das Kühlsystem anschließend in Ordnung ist. Andernfalls wäre ein Hinweis angemessen oder ich wäre dann auch fein damit, wenn man es richtig macht. Das würde dann bedeuten, dass natürlich Frostschutzmittel im System ist und möglichst kein rostiges Wasser.
Man muss ggf. noch wissen, dass Ford hier, wie bei allen Trucks, den Motorölkühler im Wasserkreislauf, nass, einbaut. Sprich der Ölkühler mit sehr dünnen Finnen sitzt im Kühlkreislauf. Setzt sich der Ölkühler zu, mit dem Schmodder aus dem Photo oben, dann steigt die Öltemp. und der Öldruck sinkt. Keine gute Kombination.
Aus klein wird groß – das kann auch auf Probleme zutreffen, für die es bekanntlich ja Lösungen gibt. Nur dass man hier erstmal Probleme eingebaut hat, die es vorher nicht gab!
Super schön unter die Kante des Innenkotflügels verlegt! Scheuert prima an der Kante des Innenkotflügels!
Das ist natürlich so ein Posten auf einer Rechnung, wo jeder weiß, dass er beschissen wird. Genauso, wie die Posten „Hochdruckwäsche“ oder Motoröl geprüft. Merke > der Motor inkl. Getriebe inkl. ALLER Anbauteile sind unmittelbar zuvor von einer vernünftigen Werkstatt eingebaut worden. WARUM sollte der Ölstand nicht stimmen?
Back to Topic:
Manchmal muss man auch einfach fünfe gerade sein lassen [Bsp. Werkstatt bei mir um die Ecke, die eine Spannrolle für den Serpentinen Riemen schief eingebaut hatten > musste wieder raus und neues Gewinde geschnitten. Da habe ich nie ein Wort drüber verloren.].
Aber eine Bremsleitung als repariert bezeichnen, die dann bei jedem Bremsvorgang tropft?